Die Christdemokraten stellten keinen eigenen Kandidaten. "Das Wahlergebnis zeigt eindeutig den Wählerwillen", sagte Nicole Bruns in deren Namen. Sie hoffte aber mit ihrem Ergebnis der Kommunalwahl – mit 666 Stimmen das zweitbeste – die Stellvertreterin machen zu können. Sie erinnerte an den "guten Brauch" der zweitgrößten Fraktion im Rat diesen Posten zu überlassen. Mit acht Mandaten unter dem Vorsitz von Uwe Budde erringt die SPD-Fraktion jedoch die absolute Mehrheit. Jeweils unter sich bleiben die vierköpfige CDU – Sprecherin ist Bruns – und das Duo der Wählergemeinschaft Lauenau-Feggendorf (WGLF) für die Nicole Wehner spricht. Als Einzelkämpferin sitzt die Grünenpolitikerin Rosita Vollmer im Rat. Auf Antrag der SPD – und gegen den Willen der anderen Ratsmitglieder – stand dann nur ein stellvertretender Bürgermeister zur Wahl. Die SPD schlug Mario Kowalik vor. Der Ratsneuling entschied die Kampfabstimmung gegen Bruns mit acht Stimmen für sich. Aus der Kommunalwahl war Kowalik mit 105 Stimmen gegangen. Nach seiner Wiederwahl blickte Mundt nicht nur zurück ("Ich fand es überwältigend, dass man überall herzlich aufgenommen wurde"). Viele Dinge, von der zu überplanenden Verkehrsführung am ZOB bis hin zum "Abbau finanzieller Verbindlichkeiten", seien zu erledigen. Er appellierte an seine Mitstreiter fair miteinander umzugehen. Dass er als Bürgermeister entgegen früherer Handhabe in der Woche zuvor keinen Sitz im wichtigen Samtgemeindeausschuss bekommen hat, könne er nicht nachvollziehen. Mundt: "Vielleicht hat dort der Egoismus anderer gesiegt." Das sei aber nun "Schnee von gestern", er freue sich auf die bevorstehende Arbeit im Flecken. In den gebildeten Verwaltungsausschuss schickt die SPD (neben Mundt als Bürgermeister) Heilmann und Kowalik. Für die CDU erhält Bruns einen Sitz. Für die Wählergemeinschaft zieht Wehner in das Gremium. Es gibt zwei siebenköpfige Fachausschüsse. Die SPD erhält vier, die CDU zwei Sitze. Für die WGN gibt es einen Platz. Auch beim Losen nach dem ersten Zugriffsrecht der Sozialdemokraten zog die CDU wieder den Kürzeren – beide Vorsitze gingen an die SPD, der des Ausschusses für Jugend, Kultur, Umweltschutz und Wege an Sabine Titze-Dölz, der des Bau- und Planungsausschusses an Heilmann. Als Gemeindedirektor bestätigte der Rat Sven Janisch und ernannte Ralf Eckel vom Bauamt zum neuen Vize. Foto: jl
-
Wilfried Mundt bleibt Bürgermeister
Absolute SPD-Mehrheit: Fleckenrat konstituiert sich ohne CDU-Stellvertretung / Eine Stimmenthaltung bei der Wahl
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum