1. Hans-Otto Blume erhält bei der Wahl alle Stimmen

    SPD-Politiker wird erneut Vorsitzender des Samtgemeinderates / Neu gewähltes Gremium nimmt Arbeit auf

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SAMTGEMEINDE LINDHORST (bt). Mit den Stimmen aller Mandatsträger wählte der Rat der Samtgemeinde Lindhorst auf seiner konstituierenden Sitzung nach der Kommunalwahl den Sozialdemokraten Hans-Otto Blume erneut zum Vorsitzenden des Gremiums. Blume hofft auf eine konstruktive Zusammenarbeit in der Bürgervertretung, wie er nach der Wahl sagte. Er äußerte die Erwartung, dass man respektvoll miteinander umgehe und das ein oder andere Mal Kompromissbereitschaft zeige. Zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden bestimmten die Ratsmitglieder einmütig Wilfried Schröder (CDU).

    Dem Samtgemeinderat gehören in dieser Wahlperiode vier Fraktionen an. Dazu zählt die achtköpfige SPD - Fraktion mit ihrem Sprecher Frank Stahlhut sowie die CDU – Fraktion mit ihren sieben Mitgliedern um den Vorsitzenden Sven Unruh. Für Bündnis 90/Die Grünen sitzen zwei Mandatsträger am Ratstisch, den Posten des Sprechers hat Ulf Dönau übernommen. Die Wählergemeinschaft Lindhorst (WGL) besteht ebenfalls aus zwei Ratsmitgliedern. Christoph Homeier übt hier das Amt des Vorsitzenden aus. Der fraktionslose Grünen – Ratsherr Matthias Hinse und Samtgemeindebürgermeister Andreas Günter vervollständigen das Gremium. Mit der Mehrheit von zwölf Ja – Stimmen bei neun Enthaltungen hat der Rat dem Antrag des Grünen – Sprechers Dönau zugestimmt, die Anzahl der Mitglieder im nicht öffentlich tagenden Samtgemeindeausschuss auf sechs statt bisher vier aufzustocken. Neben dem Samtgemeindebürgermeister arbeiten jetzt für die SPD Blume und Stahlhut, für die CDU Schröder und Holger Mensching sowie für die Grünen Stefanie Sonnekalb-Unruh und für die WGL Andreas Walter in dem Ausschuss mit. Zu gleichberechtigen Stellvertretern des Samtgemeindebürgermeisters ernannte der Rat einstimmig seine Mitglieder Blume und Schröder. Keine Mehrheit fand der Antrag der Grünen, die Anzahl der Mitglieder in den Fachausschüssen zu erhöhen. Es bleibt demzufolge bei der Zahl fünf. Vor der Besetzung der Ausschüsse hatten sich die beiden Fraktionen von Grünen und WGL darauf verständigt, wer in welchen Fachgremien mitarbeiten will. Andernfalls hätte darüber das Los entscheiden müssen. Unter dem Vorsitz von Matthias Blume (SPD) werden im Feuerschutzausschuss Jörg Vogel (SPD), Schröder und Uwe Müller (CDU) sowie Andreas Walter tätig. Als Bürgervertreter wurden Jörg Böhnke und Ralf Stöber benannt. Sven Unruh leitet den Wirtschafts- und Finanzausschuss. Dieser ist darüber hinaus besetzt mit Uwe Müller, Dieter Wall (SPD), mit Hans – Otto Blume sowie mit Stefanie Sonnekalb – Unruh. Matthias Hinse nimmt hier sein beratendes Mandat ohne Stimmrecht wahr. Die Bürgervertreter Ursula Reuther und Burkhard Pieper ergänzen das Gremium. Horst Schimmelpfennig (SPD), Mensching und Jens Bremer (CDU) sowie Homeier bilden den Bau- und Umweltausschuss mit Andreas Meyer (SPD) als Vorsitzendem. Klaus Büsking und Dietmar Szesny sind die Bürgervertreter. Der Schulausschuss setzt sich zusammen aus Sven Unruh als Vorsitzendem sowie Anke Müller (CDU), Kerstin Bayer (SPD), Stahlhut und Dönau. Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund zeichnete Heinz – Dieter Lauenstein (SPD) für seine sich über 35 Jahre erstreckende Tätigkeit in kommunalen Parlamenten mit der Ehrennadel in Silber und einer Urkunde aus. Lauenstein hatte bei der letzten Kommunalwahl nicht wieder kandidiert. Urkunden gab es ebenfalls für Dieter Wall und Dietmar Szesny, die seit über 20 Jahren aktiv in Gemeindevertretungen mitarbeiten. Szesny gehört dem Samtgemeinderat nicht mehr an. Dies gilt auch für Karl – Heinz Weikert (SPD), der auf zwei Jahrzehnte Ratsarbeit zurückblickt. Auch ihm wurde vom Ratsvorsitzenden Blume eine Ehrenurkunde überreicht. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an