1. Stadt verleiht zehn Ehrenringe 
an verdiente Kommunalpolitiker

    Eberhardt lobt: "Sie haben viel Freizeit und ihren Beruf für eine langjährige ehrenamtliche Arbeit geopfert"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Der Bürgermeister blickte zurück in die Wahlperiode, die am 9. November 2011 begann und am 21. September 2016 mit der letzten Sitzung endete. Vieles sei in dieser Zeit geschehen. Im Bereich des Straßenbaus habe es Maßmahnen in Klein Heidorn gegeben, einen Brückenbau in Bokeloh, die Ortsdurchfahrt der K 329 in Bokeloh, den Bau eines Radweges nach Großenheidorn Strand oder den im Bau befindlichen Fußweg zur Kaffeestube Idensen. Stark verändert habe sich das Stadtbild, der Ausbau des Fliegerhorstes mit einer Investition von 500.000 Euro sei herausragend gewesen. Die Sanierung der Asbesthalde hätte sich Eberhardt anders vorgestellt, ein Segen sei dagegen der Abriss der ehemaligen Post gewesen. An dieser Stelle füge sich die Seniorenresidenz harmonisch ein. Gut gelungen sei auch erst der vor wenigen Tagen fertiggestellte Stadtkirchenvorplatz und im Sommer der Sturmhafen in Steinhude. Die Stadt sei familienfreundlich, in die IGS wurden 20 Millionen Euro investiert. Standhaft und nicht gewackelt habe der Rat bei den Entscheidungen zur Schließung des Schulzentrums in Steinhude. Tief getroffen sei Eberhardt gewesen von den persönlichen Verletzungen zu diesem Thema. Zu den herausragendsten Besuchen in der Stadt gehörte im Jahr 2013 der des Dalai Lama und in diesem Jahr einer Delegation aus Israel. Höhepunkt der Feierstunde war die Verleihung des Ehrenringes der Stadt Wunstorf an die Ratsmitglieder Harald Brandes (SPD, 1. November 1981 bis 31. Oktober 2016), Jürgen Engelmann (SPD, 1. November 1986 bis 31. Oktober 1991 und 1. November 1996 bis 31. Oktober 2016), Erich Harms (SPD, 1. November 2011 bis 31. Oktober 2016)), Patrick Pierau (SPD, 1. November 2011 bis 31. Oktober 2016) und Rudolf Speckhan (Grüne, 26. Januar 2000 bis 31. Oktober 2006 und 13. November 2013 bis 31. Oktober 2016) und an die Ortsratsmitglieder Wolfgang Borges (CDU, Ortsrat Kolenfeld 2. März 1989 bis 31. Oktober 2006 und 1. November 2011 bis 31. Oktober 2016), Fritz-Helmut Mues (SPD, Ortsrat Kolenfeld 1. November 1986 bis 31.Oktober 2016), Heinrich Schaper (SPD, Ortsrat Wunstorf 1. November 1996 bis 31. Oktober 2016), Dieter Schneider (SPD, Ortsrat Klein Heidorn 1. November 1986 bis 31. Oktober 2016) und Friedrich Stolte (CDU, Ortsrat Mesmerode 1. November 1981 bis 31. Oktober 2016). Hier Worte des Dankes der Ehrenringträger: "In meiner ersten Sitzung vor 35 Jahren ging es schon um die Nordumgehung", sagte Harald Brandes. Die Politische Arbeit sei eine lange Zeit gewesen, mehr als die Hälfte seines Lebens. Ein Höhepunkt sei für Brandes die Unterschrift unter den Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Flers gewesen. Gern erinnerte er sich an den Rathausneubau oder die Sanierung der Abtei. Brandes war Bürgermeister und stellvertretender Bürgermeister, er setzte Akzente in der Alten- und Krankenpflege. "Ich habe nicht mehr als meine Pflicht getan", so Brandes. Jürgen Engelmann habe viel Positives erfahren. "Ich bin angetreten, weil ich was nicht richtig fand", so der Steinhuder. Er habe vieles für seinen Ort aber auch darüber hinaus für die Stadt erreicht. Nicht glücklich sei er über die Schließung des Schulzentrums in Steinhude. Das Gymnasium hätte weiter bestehen können. Erich Harms dankte der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit. Er sei froh, niemals Kommandeur des städtischen Schützenfestes gewesen zu sein. "Erich das hast du gut gemacht", waren seine Worte dazu. Auf den Fraktionszwang sollte manchmal verzichtet werden, das tue der Arbeit gut. Gern für die Belange der Bürger der Stadt habe sich Patrick Pierau eingesetzt. Es habe gegenseitigen Respekt gegeben, den Ratsfrauen und -herren im neuen Rat gab er mit auf den Weg "anständig zu bleiben". Rudolf Speckhan erinnert sich vor 35 Jahren an die erste Eingabe gegen die Nordumgehung. Er könne nicht mehr dem Rat angehören, gegen die Nordumgehung werde der Landwirt Klage einlegen. Wolfgang Borges wies auf das Kolenfelder Modell hin. Es gibt im Ortsrat eine Fraktionssitzung aller Mitglieder. Fritz-Helmut Mues hat sich gern ehrenamtlich für seinen Ort Kolenfeld eingesetzt. Jetzt sei aber Schluss. Heiner Schaper kam über die Jugendarbeit zur SPD. Im Ortsrat Wunstorf sei es eine tolle Zeit gewesen. Unter dem Strich habe er sich mit dem Bürgermeister immer vertragen. "Die Stadt Wunstorf lebe hoch", so Schaper. Dieter Schneider hofft, dass die Ortsräte nicht ausbluten. Friedrich Stolte hätte nicht daran gedacht, einmal 35 Jahre im Ortsrat Mesmerode tätig zu sein. Es habe viel Spaß gemacht. Die musikalische Begleitung lag in den Händen des Streicher-Ensembles der Musikschule Wunstorf unter der Leitung von Elisabet Heineken. Gespielt wurden "Dolce" und "Allegro" aus dem Concerto G-Dur von Telemann, "Largo" von Dvorak und "Aragonaise" aus der Oper Carmen von Bizet. Foto: gi

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an