WUNSTORF (mk). Der "Junge Hölty-Chor" und das Hölty-Orchester bereiten eine Uraufführung eines Musicals im Hölty vor. Schon 2014 entstanden bei einem Treffen zwischen den Hölty-Schülern des Chores und dem Autor Michael Lohmann die Ideen zu einer Zeitreise durch die Jahrtausende: Abenteuergeschichte, Eintauchen in eine Szene im römischen Senat, Verstrickung in ein mittelalterliches Reiterturnier, Einblick in den tristen Trott der Fabrikarbeit und Auftauchen in digitalisierten Zukunft. Auf Stichworte der Jugendlichen aufbauend entstand das Textbuch zu einem Musical. Mit Oliver Gies, dem Komponisten und Sänger der Boygroup "Maybebop" aus Hannover, fand die Wunstorfer Kulturinitiative meervocal einen Partner.
Die Auftragskomposition wurde 2015 in Form von Partitur und Einzelstimmen fertig, die Wunstorfer Musiklehrer am Hölty waren schnell begeistert. Friedrich Kampe meinte: "Eine tolle Musik mit vielen wunderschönen Melodien. Sehr beziehungsreich auf die Zeitreise eingerichtet und voller Motive, die man wiedererkennen kann." Gabi Andritzky und Sebastian Horstmann erarbeiteten die anspruchsvolle Orchesterpartitur, die Gesamtleitung hat Musiklehrerin Christiane Pralle. Ein Regieteam aus ehemaligen Mitgliedern des Jungen Hölty-Chores um die Geschwister Maren und Lena Bühring proben in der jetzt anstehenden "heißen Phase" die Texte, Szenenbilder, erarbeiten Bühnenbild und Requisiten. Am Freitag, dem 4. November, ist es soweit: Die Uhr der Jahrtausende wird in der Pausenhalle im Hölty uraufgeführt. Eine bisher einmalige Aktion, das eine Auftragskomposition mit Schulensembles erarbeitet und präsentiert wird. Die ersten Zuschauer werden Schüler der Wunstorfer Grundschulen sein, die vormittags in das Hölty kommen. Das Musical wird am 4. und am Sonnabend, dem 5. November, jeweils um 19 Uhr aufgeführt. Eintrittskarten gibt es für 5 Euro, ermäßigt 2 Euro im Vorverkauf jeweils ab 12 Uhr in der Pausenhalle (Cafeteria) im Hölty. Reservierungen können auch per E-Mailan info@meervocal.de vorgenommen werden. Foto: mk