STADTHAGEN (bb). Am kommenden Sonntag, dem 6. November, wird das Oratorium "Die letzten Dinge" von Louis Spohr um 17 Uhr in der St. Martini-Kirche Stadthagen aufgeführt. Dabei werden eine Reihe von hochkarätigen Solisten Höhepunkte setzen. Mitwirkende Chöre sind die St. Martini-Kantorei und das Vokalensemble Stadthagen. Begleitet werden sie vom Orchester "L’Arco Hannover" auf klassischen Instrumenten, als Solisten wirken Claudia Reinhard (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Hans Jörg Mammel (Tenor) und Manfred Bittner (Bass) mit. Die Leitung hat Christian Richter. Louis Spohr gehörte zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu den führenden Musikerpersönlichkeiten in Europa. Sein Oratorium "Die letzten Dinge" gilt als vollgültiges Bindeglied zwischen den Oratorien Haydns und Mendelssohns. Auf Grundlage einer Textzusammenstellung von biblischen Worten aus den Prophetenbüchern und der Offenbarung komponierte Spohr ein tröstliches, mit wunderbarer Musik erfülltes Werk, in dem Orchester, Soli und Chor zu einem für die damalige Zeit ganz neuartigen Miteinander zusammenfinden. Neben den renommierten Solisten werden die St. Martini-Kantorei und das Vokalensemble durch das Orchester "L’arco Hannover" verstärkt. Dieses gehört zu den führenden auf Originalklang spezialisierten Klangkörpern in Norddeutschland. Im Konzert werden die Blasinstrumente in der Bauweise gespielt, die den Gegebenheiten des frühen 19. Jahrhundert entspricht. Insgesamt ergibt sich so ein Klang, der mehr Einzelfarben zulässt und dabei etwas durchsichtiger ist als der eines "modernen" Orchesters. Karten für dieses Konzert, das unter anderen von der Volksbank Hameln-Stadthagen und der Schaumburger Landschaft unterstützt wird, sind im i-Punkt Stadthagen und an der Abendkasse zwischen 6 Euro und 22 Euro (ermäßigt 2 Euro und 18 Euro) erhältlich. Einlass ist ab 16.15 Uhr. Foto: privat
-
Spohr-Oratorium "Die letzten Dinge"
Aufführung mit Hochkarätern in St. Martini / Vollgütiges Bindeglied zwischen Haydn und Mendelsohn
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum