1. Meilensteine der Elektrizität

    "Tag der offenen Ausstellung" der Stadtwerke begeisterte

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (nr). Ungewöhnliches und Spannendes gab es am Sonntag bei den Stadtwerken Bad Salzuflen zu sehen: eine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte und die Meilensteine der Stromerzeugung. Zum "Tag der offenen Ausstellung" konnten sich Neugierige aber nicht nur einen interessanten Überblick über Erfinder, Experimente und Errungenschaften verschaffen, sondern sich auch über "Carsharing", E-Bikes, neue Energieprodukte und Gebäudethermografie informieren.

    Die Wanderausstellung "Achtung Hochspannung" ist ein Magnet. "Sie ist sehr schön, interessant und spannend", meinte Britta Just aus Bad Salzuflen. "Wir wollen unsere Kinder auf spielerische Weise an das Thema heranführen und die Umsetzung ist hier super gelungen, macht ihnen Spaß und vor allem können sie vieles davon verstehen." Dabei sind es vor allem die Experimente, die für die meisten Besucher beinahe schon eine magische Anziehungskraft ausüben – nicht nur auf Kinder. Bandgenerator, Morseanlage, Dynamos und Plasmakugel oder einer der ersten Heimcomputer– ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Und wer es noch genauer wissen und die Experimente mal genauer unter die Lupe nehmen wollte, ging mit Historiker Tobias Deterding auf eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte der Energiegewinnung. Hier erfuhr man, warum manche Erfindungen nicht funktionieren konnten, wer hinter so spannenden Experimenten gestanden hatte und konnte auf einem Fahrrad selber Strom erzeugen oder erfuhr anhand der Plasmakugel auch mal nebenbei das Prinzip des Touchpads bei Smartphones. Für die Wanderausstellung ist Bad Salzuflen bereits die siebte Station. Initiiert, konzipiert und letztendlich auf die Beine gestellt, haben "Achtung Hochspannung" Tobias Deterding und Museumsleiter Dr. Stefan Meyer vom Museum "Die Eulenburg" aus Rinteln. "Die Ausstellung richtet sich vor allem an Schulklassen", erklärte Tobias Deterding. "Sie soll in erster Linie über die vielen Experimentierstationen begeistern." Und das tut sie, immerhin ist sie inzwischen schon bis 2019 ausgebucht. Auf reges Interesse ist auch das neue Carsharing Angebot "StadtAuto" gestoßen, das Stadtwerke-Geschäftsführer Volker Stammer entwickelt hat. Umweltbewusst, flexibel und preisgünstig sollte es für die Kunden der Salzufler Stadtwerke werden. "Mit dem Elektroauto aus unserem Autopool ist Carsharing die ideale Alternative zum eigenen Auto, was gerade bei jungen Leuten gut ankommt", erklärte Johannes Dittmar, Gruppenleiter Marketing und Energieberatung. "Die Idee war, dass unsere Kunden sich bei uns für das "StadtAuto" registrieren lassen und das Fahrzeug ohne Probleme über das Internet buchen können." Ab Mitte November steht das Fahrzeug, das mit 100 Kilometern Reichweite ideal für den Stadtverkehr ist, am Parkhaus Zentrum an der Ladestation bereit, um mit einem zentralen Punkt am Busbahnhof eine optimale Verbindung mit dem Busnetz zu gewährleisten. Mit einer Zugangskarte wird das Auto vom Kunden freigeschaltet und geöffnet. Auch das "Betanken" an der Ladestation ist selbsterklärend. "Das Auto kann nur durch die aktivierte Zugangskarte bei einer Buchung geöffnet und auch nur dann der Ladevorgang unterbrochen, beziehungsweise beendet werden", erklärte Johannes Dittmar. Bevor über weitere "StadtAutos" nachgedacht wird, wollen die Stadtwerker aber erst einmal sehen, wie das neue Angebot angenommen wird. Mit Blick auf die sieben E-Bikes, die die Stadtwerke an ihre Kunden verleihen, gehen sie aber optimistisch auf das Angebot zu. "Bei unseren E-Bikes, die sich unsere Kunden kostenlos ausleihen können, ist die Nachfrage ja schon seit fünf Jahren ungebrochen groß", so Johannes Dittmar. "Da gehen wir davon aus, dass auch das Carsharing, das es in größeren Städten schon länger gibt, auch hier auf rege Nachfrage stoßen wird." Von der modernen Zeitreise mit Carsharing, Gebäudethermografie und Informationen zu neuen Energieprodukten, tummelten sich die Besucher auch in der Vergangenheit – mit einer Fotoaktion eines "DeLorean". Bekannt aus "Zurück in die Zukunft", war es mit "Doc Emmett L. Brown" ein echter Hingucker und rundete das vielfältige und spannende Angebot des Tages toll ab.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an