Horn. Der Pirat Backenbart-Bernd hat in seinem Leben schon viel gesehen. Er war auf den sieben Weltmeeren (darunter der Schiedersee) unterwegs und hat einen Haufen wahre und beinahe wahre Abenteuer erlebt. Der gestreifte Pirat ist nur einer von vielen Künstlern, die das Mittelalter am ersten Novemberwochenende auf dem Horner Burgplatz erlebbar machen. Am Sonntag um 15 und um 17 Uhr spinnt er mit den kleinen Besuchern abenteuerliches Seemannsgarn und zeigt mit Unterstützung seiner gefürchteten Gummihuhn-Crew unglaubliche Zaubertricks und Jonglage mit echten See-Igeln.
Zu erleben ist neben Eriol, der Wegelaberer, dem Barden Hordagrim, Tamino, dem Gaukler und der Hexe Cara auch die sechsköpfige Mittelalterband "Unvermeydbar", die auf Nachbauten historischer Instrumente wie Sackpfeifen und Trommeln spielt. Start am Freitag Bereits am Freitag, 4. November um 20 Uhr startet das Kläschenfest mit dem Kläschen-Heiligabend. "Es ist schon seit Beginn des Kläschenmarktes Tradition, am Vorabend von Kneipe zu Kneipe zu ziehen", erklärt Manfred Hütte vom Arbeitskreis "Kläschen mit Bardentreffen". In den Kneipen und in der Burgscheune gibt es Partymusik – live oder vom Plattenteller. Eine weitere Tradition ist das Rinderwurstessen in der Burgscheune und den Gaststätten. Am Nachmittag wird bereits der Lunapark in der Innenstadt eröffnet. Um 15 Uhr gibt es eine Viertelstunde freie Fahrt auf allen Karussells. Mittelaltermarkt Mit einem eintrittsfreien Schnuppermarkt führt sich der neue Marktmeister Stephan Scherwitzki in Horn ein. Ab Freitag um 15 Uhr öffnen die über 20 Marktstände, die Met, Bronzeschmuck, Felle, Leder, Wein, Holzschmiedekunst, Kinderspielzeug, Marmelade, seltene Steine, Hörner, Körbe, Münzen, Backwaren, Käse, Zinnfiguren, Kartoffeln und Absinth anbieten. Natürlich darf eine Taverne nicht fehlen, sie heißt treffend "Taverne zum froehlichen Normannen". Mittelalterfreunde können in einer Rüstkammer ihre Ausstattung komplettieren, den Umgang mit einer echten Armbrust oder einem Bogen üben und den Schaukämpfen der Freyen Ritterschaft zur Lippe zusehen. Auf den neu hergerichteten Burgwallanlagen werden Mittelalterfreunde ein Lager errichten. Am Samstag und Sonntag kostet der Eintritt 1 Euro, für Kinder unter Schwertmaß (1,20 Meter) ist der Eintritt frei. Ein Burgstraßenmarkt verbindet Kirmes und Mittelaltermarkt. Am Sonntag haben außerdem von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte in Horn geöffnet. Erlebnis für Kinder Flechten, Kinderschminken, Bogenschießen, Specksteinschnitzen, Tonperlen brennen oder Ketten basteln: Die zahlreichen Kinderangebote werden mit Schildern gekennzeichnet. In der Burg lädt der Heimatverein Horn zum Familienfest ein (Samstag und Sonntag). Es gibt Bastelaktionen vom Kinderschutzbund und Geschichten von Brita Linde. Im "Roten Saal" des Burgmuseums werden Verkleidungsfotos für Burgfräulein und Ritter gemacht. Und Isolde Merker lehrt die Kinder das Schreiben mit Tinte und Feder und weiht sie in die Geheimnisse der Kalligrafie ein. Außerdem ist das Burgmuseum mit seinem neuen Museumsraum geöffnet und die Schule am Teutoburger Wald veranstaltet einen Basar. Das komplette Programm unter "www.bardensprung.de"