1. Ortsverband Bad Nenndorf ausgezeichnet

    Westfalen Weser Energie belohnt bürgerschaftliches Engagement / Leuchtturmprojekt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jb). Mit der Idee "Nähen für Flüchtlinge" hatte sich der Ortsverband Bad Nenndorf für eines von 100 Förderpaketen der Westfalen Weser Energie beworben. Sieben von insgesamt 180 Projekten wurden als Leuchtturmprojekte ausgezeichnet. Darunter auch der Ortsverband Bad Nenndorf, welcher nun das Förderpaket in Höhe von 2000 Euro in Empfang nahm. Das Ziel des Ortsverbandes Bad Nenndorf ist es, den Geflüchteten das Nähen mit Nähmaschinen und das Schneidern neuer Kleidung zu lehren, um Ihnen Möglichkeiten zur Berufstätigkeit nach einer potenziellen Rückkehr in das Herkunftsland zu eröffnen. Außerdem bietet das Projekt den Frauen eine sinnvolle Beschäftigung für ihre Zeit in Deutschland. Jurymitglied Heidi Berthold, Freiwilligenakademie Niedersachsen, betrachtet die Geflüchteten als "aktive Mitgestalterinnen und -gestalter ihrer Zukunft in Deutschland und in ihren Herkunftsländern". Das Förderprojekt "Ideen werden Wirklichkeit - 100 Förderpakete für Vereine in der Region" wird bereits zum achten Mal durchgeführt und soll gleiche Chancen auf Anschubfinanzierung für alle Vereine im Netzgebiet des regionalen Energiedienstleisters schaffen. "Unsere Idee ist es, gesellschaftliches Engagement nicht schlicht nach dem Gießkannen-Prinzip zu fördern, sondern ganz gezielt besondere Projekte anzustoßen und deren Realisierung zu fördern", sagt Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie. Prof. Dr. Sebastian Braun, Leiter des Forschungszentrums für bürgerliches Engagement an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit dessen Hilfe das Förderkonzept entwickelt wurde, machte bei der Preisverleihung deutlich, dass nicht die bloße "Größe" des Projektes ausschlaggebend sei. "Wichtiger ist für uns, dass die Projekte neuartige Ansätze aufzeigen und die Ideen zeitnah in die Realität umzusetzen sind.", so Braun. Die Höhe der Fördersummen werde maßgeblich von den Kosten beeinflusst, die die Vereine für die Umsetzung der Projekte benötigten. Die Jury aus Prof. Dr. Sebastian Braun, Heidi Berthold, Andreas Kersting und Jürgen Koch hatte sich mit den eingereichten Projektideen auseinandergesetzt und schließlich die Leuchtturmprojekte herausgefiltert. 93 weitere Projekte erhalten ebenfalls Fördergelder. Alle Förderpakete finden Sie im Internet unter: ww-energie.com/einhundert-foerderpakete. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an