1. 95 Thesen gegen den Ablass

    Pastoren-Theater zum Reformationstag / Vor 500 Jahren hat alles angefangen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LOCCUM (jan). Zum Auftakt des Reformationsjubiläums und auch, weil sie es schon seit Jahren tun, machen die Pastoren aus dem Kirchenkreis Stolzenau-Loccum den Altarraum der Loccumer Klosterkirche zur Bühne und führen gemeinsam am Reformationstag ein Stück auf. "Martin eLeUTHERios – 95 Thesen gegen den Ablass" spielen sie am Montag, 31. Oktober, 19 Uhr.

    Es fing mit einigen Hammerschlägen genau 499 Jahre zuvor an der Kirche in Wittenberg an. Als Martin Luther dort seine 95 Thesen gegen den Ablass öffentlich machte, begann die Reformation, die von der protestantischen Welt nun ein Jahr lang gefeiert werden soll. Das 500. Jahr der Reformation wird an vielen Orten mit vielen Veranstaltungen begangen. Der Kirchenkreis Stolzenau-Loccum wird in dieses Jubiläumsjahr mit einer traditionellen Veranstaltung einsteigen, denn Theater am Reformationstag ist dort nahezu schon üblich. Ein Theaterstück hat in diesem Jahr Nendorfs Pastor Jens Mahlmann geschrieben. Der Thesenanschlag ist der Ausgangspunkt. 95 Thesen sollen in Loccum an eine Kirchentür im Altarraum geschlagen werden und Luthers Name bedacht werden. Martinus Eleutherios – Martin der Freie – nannte er sich seit jenen Tagen. Das Stück wird sich allerdings nicht nur mit der Vergangenheit befassen, sondern auch auf die Frage eingehen, was von Luthers Freiheitsdrang übrig geblieben ist und davon bewusst bleiben sollte. Der Eintritt zu dem Theaterstück ist frei. Foto: jan

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an