RINTELN (ste). Michael Elbing, aktiver Polizist in Rinteln, und Ferdinand Vyscoyl, pensionierter Polizist, sind beide ehrenamtlich tätig bei der Kreis-Verkehrswacht in Schaumburg. 80 Kindergärten betreuen beide im Landkreis Schaumburg mit ihrer Verkehrserziehung, für die sie sich ein umfangreiches Programm zusammengestellt haben. Neben einem Parcours auf der Freifläche mit Zebrastreifen, Verkehrsschildern, Ampeln und mehr haben sie einen Indoor-Teil im Comenius-Kindergarten mit ganz wichtigen Übungen aufgebaut: "Mit unseren Farbendeckeln auf dem Boden üben wir Koordination, Farbenlehre und Konzentration", so Vyscocyl, der besonders die Konzentration in der Gruppendynamik als problematisch ansieht. Außerdem sind die motorischen Fähigkeiten der Kinder sehr unterschiedlich ausgeprägt: "Je nachdem, wie sie motorisch von zu Hause gefordert und gefördert werden", so Elbing, der auf dem Parcours immer wieder "Auffahrunfälle" zwischen den Rollern und Dreirädern abmahnen muss. Viel ehrenamtliche Arbeit stecken die beiden in die Verkehrsausbildung, viel Geduld mit den Kindern, viel Freizeit: "Ab und zu helfen auch unsere Frauen Sabine und Ulla mit", freut sich Michael Elbing über die Unterstützung von Zuhause, doch ein paar mehr Mitstreiter für dieses anstrengende Geschäft wären schon nicht schlecht: "Wer mitmachen will, muss Mitglied der Verkehrswacht Schaumburg sein und viel Einfühlungsvermögen für Kinder mitbringen!" Ein dritter Teil der Ausbildung bezieht sich auf die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr. In einem "Dunkelraum" werden reflektierende Teile der Kleidung oder sogenannte "Blinkies" getestet. Mit vielen "Aha-Effekten" bei den Kindern, denn ohne solche Reflexionen sind die Kinder in der Dämmerung und Dunkelheit lange unsichtbar.
Foto: ste