1. Schüler mobilisieren Stammzellenspender

    Nötig ist nur ein Wattestäbchen: 163 Schüler der IGS Schaumburg registrieren sich bei der DKMS / Gute Quote der Oberstufe

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (tr). Alle 15 Minuten erkrankt laut der DKMS allein in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Helfen kann dann oft nur noch eine Stammzelltransplantation - Spender mit den passenden genetischen Merkmalen sind aber rar gesät. 163 Schüler aus der Oberstufe der IGS Schaumburg haben sich dafür am vergangenen Donnerstag bei der DKMS registrieren lassen. "Bei insgesamt etwas weniger als 300 Schülern ist das eine unglaublich gute Quote", sagte DKMS-Mitarbeiter Martin Quarg.

    Über die große Beteiligung ihrer Mitschüler freuten sich auch Nele und Maxim aus dem 13. Jahrgang. Diese hatten die Aktion gemeinsam mit zehn weiteren Helfer sowie der Unterstützung von DKMS-Mitarbeitern im Rahmen des Seminarfachs geplant und umgesetzt. Die Idee hatte einen ernsten Hintergrund: Im vergangenen Jahr erkrankte Neles Vater an Leukämie, konnte durch eine Stammzellenspende der Tochter aber geheilt werden. Bevor die Schüler der 12. und 13. Klassen sich registrieren lassen konnten, hörten sie einen Vortrag, in dem unter anderem ein Stammzellenspender von seinen Erfahrungen berichtete. "Alle sollen gut informiert an das Thema rangehen", sagte Quarg. Wer sich schließlich für eine Registrierung entschied, musste gar nicht viel dafür tun. "Einfach ein Wattestäbchen in den Mund stecken und so einen Wangenabstrich machen", erkärte Quarg. Dieser gehe ins Labor und werde auf Gewebemerkmale hin untersucht. Komme es irgendwann tatsächlich zu einer Stammzellspende, werde diese nach einer gründlichen Voruntersuchung in 80 Prozent der Fälle ambulant vorgenommen. "Das funktioniert wie bei der Blutwäsche und dauert drei bis vier Stunden." In den restlichen Fällen werde während einer Vollnarkose etwas Knochenmark entnommen. "Dieses regeneriert sich nach einigen Tagen." Die Registrierung bei der DKMS sei allerdings noch keine Verpflichtung zur Spende. "Jede Registrierung eines neuen Spenders kostet uns 40 Euro. Deshalb ist es toll, dass die Schüler zusätzlich Geldspenden gesammelt haben", sagte Quarg. Finanziell an der Aktion beteiligt waren die Lions-Clubs Stadthagen und Schaumburg sowie die dazugehörige Jugendorganisation Leo-Club, BHW Hameln und Media Markt Stadthagen. So konnte zumindest ein Teil der 6.520 Euro, die die DKMS für die Aktion aufbringt, gedeckt werden. "Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, muss aber nicht auf Aktionen dieser Art warten", sagte Quarg. Online unter www.dkms.de fänden sich alle wichtigen Informationen zu Stammzellenspender-Registrierung und Spenden. Foto: tr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an