Bad Salzuflen. Bei der fünften Staffel der Veranstaltungsreihe "Projektwochen" laden die Stadtwerke zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Energieversorgung ein. Am Donnerstag, 27. Oktober, referiert Zukunftsforscher Ulrich Eberl im Hause der Stadtwerke. Am Sonntag, 30. Oktober, laden die Stadtwerke zu einem "Tag der offenen Ausstellung" ein. Der Stadtbus bringt die Besucher an diesem Tag kostenlos zu den Stadtwerken.
Seit dem 29. September kann die Wanderausstellung "Achtung Hochspannung" im Hause der Stadtwerke besichtigt werden. Mit zahlreichen Experimentierstationen wird anschaulich die spannende Entdeckergeschichte rund um die Energie gezeigt. Neben dem historischen Rückblick wollen die Stadtwerke auch einen Ausblick auf die Energiezukunft geben. Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl referiert am 27. Oktober bei den Stadtwerken. Sein Vortrag "Zukunft 2050 – die smarten Energiesysteme von morgen" zeigt in anschaulichen Bildern, was unser Leben in den nächsten 40 Jahren prägen wird. Am Sonntag, 30. Oktober, öffnen die Stadtwerke von 10 bis 17 Uhr die Türen. Die Besucher können die Entdeckergeschichte um die Elektrizität durch Führungen live nacherleben. Der Stadtbus bringt die Gäste kostenlos zu den Stadtwerken. Die Linie 942 fährt bereits ab 10 Uhr, sonntags fährt sie sonst erst ab 14 Uhr. Um das Zeitreisegefühl spielerisch zu vermitteln, locken die Stadtwerke an diesem Tag mit einer DeLorean-Fotoaktion. Die Besucher können sich mit dem beliebten Filmfahrzeug und Requisiten aus "Zurück in die Zukunft" ablichten lassen. Der Lokalversorger möchte an diesem Tag auch neue Energieprodukte, eine Gebäudethermografie-Aktion, das Carsharing Angebot "StadtAuto" und neue E-Bikes "StadtRad" vorstellen. Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken, Luftballons und vieles mehr. Für das leibliche Wohl gibt es passenderweise auch eine kulinarische "Zeitreise". Tickets für den Vortrag gibt es bereits für 5 Euro bei der Volkshochschule, Hermannstraße 32, und bei den Stadtwerken, Uferstraße 36–44, Telefon (05222) 8080. Der Eintritt am Tag der offenen Ausstellung ist kostenlos.