1. Von Ackerkrummhälsen und Teufelsabbissen

    Botaniker treffen sich in der Biologischen Station

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Seit drei Jahren arbeitet die Botanische Arbeitsgemeinschaft der Biologischen Station Lippe an der landesweiten Florenkartierung mit. Zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter helfen seitdem bei der Suche nach Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten in Lippe. Am Donnerstag, 27. Oktober, lädt die "Botanik-AG" alle Interessierten zu ihrem Jahrestreffen ein. Die Besucher erwarten kleine Vorträge und Anekdoten um vermisste und wiedergefundene Pflanzen, überraschende Neufunde und Seltenheiten der heimischen Pflanzenwelt. Viele Arten werden anhand von Farbfotos vorgestellt. Zu den gefundenen Seltenheiten gehören bekannte Arten wie Orchideen und Schwanenblumen, aber auch solche, die dem Laien meist völlig fremd sind, wie der Acker-Krummhals oder der Teufelsabbiss. Die ermittelten Daten tragen zur floristischen Erforschung Lippes bei und sind wichtige Grundlagen für die Naturschutzarbeit. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet statt in den Räumen der Biologischen Station Lippe, in der Domäne 2 in Schieder. Die Teilnahme ist kostenlos. Das vorläufige Programm: Holger Sonnenburg stellt die Aktivitäten der Botanik-AG in 2016 vor; Ulrike Hoffmann spricht über die am meisten gefährdeten Pflanzen in Lippe. Besondere Pflanzenfunde in diesem Jahr 2016 in Horn-Bad Meinberg sind das Thema von Matthias Hottel. Einen Statusbericht über Orchideen in Lippe gibt Jürgen Hokamp. Zum Abschluss gibt es einen freien Austausch mit Ausblick auf die Aktivitäten der Botanik-AG im kommenden Jahr.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an