LAUENAU (al). Die Eishalle Lauenau geht in ihre jetzt 13. Saison. Eine Unglückszahl ist darin nicht zu sehen. Im Gegenteil: Besucher dürfen sich auf unveränderte Öffnungszeiten und vor allem auf unveränderte Eintrittspreise freuen. Das Kufenvergnügen kostet weiterhin nur drei Euro für Erwachsene und ein Euro für Kinder – und das für die komplette tägliche Öffnungszeit.
"Nein, wir haben nicht erhöht", betont Betriebsleiter Günter Krzon und verrät, dass der Betreiberverein ernsthaft darüber nachgedacht habe. Schließlich sei in den vergangenen Monaten wiederum eine Menge investiert worden. Die im Vorjahr von einer Spezialfirma in Österreich beschaffte Schlittschuh-Trocknungsanlage wurde verdoppelt. "Sie dürfte einzigartig in Deutschland sein", bemerkt Krzon. Denn das Heizsystem, über dessen Stangen die Fußbekleidungen gestülpt werden, ist normalerweise für Skischuhe gedacht und wurde deshalb umgerüstet. Weil die Anzahl der Leihschuhe auf inzwischen 400 Paar gewachsen ist, musste der bisherige Kassenraum erweitert werden. Zugleich wurde eine Aussichtsterrasse geschaffen, von der aus Besucher das Geschehen auf dem Eis künftig noch besser verfolgen können. Für die Betreiber gilt weiterhin das oberste Ziel, eine familienfreundliche und sozialverträgliche Einrichtung zu bleiben. Und das gehe eben nur mit niedrigsten Eintrittspreisen. "Eine bessere Jugendarbeit als diese Halle gibt es doch gar nicht", hieß es schon im vergangenen Winter. Krzon räumt allerdings ein, dass das bisherige Preissegment nur dank finanzieller kommunaler Unterstützung, vieler Sponsoren und etlicher ehrenamtlicher Kräfte zu halten sei. So kosten die Zehnerkarte weiterhin nur 25 Euro, die Dauerkarte 50 Euro und die Schlittschuhleihe 3 Euro. Schulklassen können sich für 20 Euro vormittags ab 9 Uhr einfinden. Vereine zahlen den gleichen Betrag für jeweils zehn Personen. Der Eislauf-Unterricht, der donnerstags von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 18 bis 20 Uhr angeboten wird, kostet für die gesamte Saison nur 55 Euro. Melden sich Geschwisterkinder an, halbiert sich der Betrag sogar ab dem zweiten Kind. Die Öffnungszeiten bleiben ebenfalls unverändert: Montag bis Donnerstag 15 bis 20 Uhr, Freitag 15 bis 22 Uhr, Sonnabend 10 bis 20 Uhr und Sonntag 11 bis 18 Uhr. Sonderregelungen in vertrautem Umfang gibt es für Feiertage und Ferien. Schulklassen, Eisstock-Gruppen und Gastgeber von Geburtstagsfeiern melden sich beim Lauenauer Reisebüro unter der Rufnummer (05043) 96 19 00 an. Schulen können vormittags ab 9 Uhr Termine verabreden. Der Vorsitzende des Eishallenvereins, Heyno Garbe, berichtete in der Hauptversammlung der "Lauenauer Runde"über ein Angebot an Stadthäger Schulen, ihren Sportunterricht in Teilen auf das Lauenauer Eis zu verlegen. Es würde sogar ein Bus eingesetzt, der die Klassen in der Kreisstadt abholt und diese wieder zurückbringt. Zugleich appellierte Garbe an Sponsoren und Vereine, die Sportstätte weiterhin zu unterstützen: Sie sei ein wichtiger Werbefaktor für den Flecken. Nach seinen Angaben kämen Besucher aus einem Umkreis von bis zu 30 Kilometern. Das Präparieren der neuen Eisfläche steht kurz vor der Vollendung, sodass das Training für die Eisrevue beginnen kann. Auch die Werbung ist in vollem Gange: "Wir wollen sexy sein", grinste Garbe über die neue Plakatierung: Statt eines Pinguins lockt eine Eisprinzessin zum Besuch. Der Eisrevue am Freitag, 4. November, um 18 Uhr folgt ein erster "Rock on Ice"-Abend bei freiem Eintritt. Das 13. Betriebsjahr endet am Sonntag, 26. Februar, mit dem "Eisverbrennen" und weiteren Aktionen ab 18 Uhr.