1. Landfrauen machen eine Reise in die Rhön

    Auf der viertägigen Fahrt besichtigen die Landfrauen allerhand Historisches vor Ort

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OBERNKIRCHEN (gr). Natur und Kultur erleben, das wollte der Landfrauenverein mit einer 4- Tagesfahrt in die Rhön. Das Reiseteam Waltraud Könemann, Monika Ismer und Marlies Strahler konnten 44 Landfrauen und auch Landmänner und Gäste begrüßen. Mit dem Busunternehmen Mühlmeister beginnt eine erlebnisreiche Reise in das länderübergreifende Mittelgebirge, im Grenzgebiet der Länder Hessen, Bayern und Thüringen. Die Fahrt führt zunächst nach Bad Kissingen zum Hotel der nächsten Tage. Am 2. Tag gab es eine große Rhönrundfahrt, zunächst in die Barockstadt Fulda. Natürlich führte der Weg auch in den Dom, dieser ist das Wahrzeichen Fuldas und die bedeutendste Barockkirche Hessens. Weiter geht es ins Grenzmuseum Point Alpha – dies ist eine Gedenkstätte mit original erhaltenen Grenzanlagen. Der historische US-Beobachtungsstützpunkt erinnert an die Zeit, als hier im sogenannten "Fulda Gap" jederzeit der Beginn eines Dritten Weltkriegs erwartet wurde. Im Grenzmuseum "Haus auf der Grenze" wird Geschichte der innerdeutschen Grenze aus vier Jahrzehnten, sowie das Leben an und mit der Grenze auch aus der Sicht der Bevölkerung, dargestellt. Nach diesem eindrucksvollen Rundgang geht die Bustour am Nachmittag zu der 950 Meter hoch gelegenen Wasserkuppe, bei schönstem Wetter gab es einen wunderbaren Ausblick. Am darauffolgenden Tag stand Bad-Bocklet, Schloss Aschbach, Bad-Brückenau und Kloster Kreuzberg auf dem Programm. Die Kuranlagen in Bad-Brückenau befinden sich außerhalb der Stadt, nach dem Rundgang gab es eine Kostprobe der fünf Heilwässer. Einen Zwischenstop gab es auf der Rückfahrt in Sargenzell im Kreis Fulda, dort besichtigten die Reisenden in der Alten Kirche ein Kleinod der besonderen Art. Aus natürlichen Früchten gemahlenen Blütenblätter und Samen aus aller Welt entsteht dort alljährlich zum Erntedank ein 4,5x6 Meter großer Früchteteppich mit biblischen Motiven, der von einem kreativen Helferteam erstellt wird. Die letzte Einkehr gab es im Dornröschenschloss Sababurg, mit einem interessanten Märchenrundgang im Burggarten. Diese schöne, informative Reise wird allen in Erinnerung bleiben. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an