1. In der "dunklen" Jahreszeit sind aktuell 
wieder vermehrt die Spitzbuben unterwegs

    Prävention gegen Einbrecher: Informations-Kampagne der Polizei / Verstärkte Steifenfahrten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). "Wir wollen, dass Sie sicher leben!" - So lautet das Motto einer Aktion der Rintelner Polizei, die Hausbesitzer, Vermieter und Mieter über die Gefahren der "dunklen" Jahreszeit aufklären soll. Beim Presse-Gespräch konnten Polizeichef Wilfried Korte und Streifendienstleiterin Daniela Kempa am Donnerstag einen besonderen Gast begrüßen: Den heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Karsten Becker, Mitglied des niedersächsischen Innenausschusses.

    In den kürzer werdenden Tagen, heißt es in einem Merkblatt, sei immer mit einem Anstieg von Einbrüchen in Wohnungen oder Häuser zu rechnen, da die Täter die frühe Dunkelheit und häufige Abwesenheit der Bewohner ausnutzten, "um ihre Finanzen aufzubessern". Um diesem Problem entgegen zu wirken und das Einbruchsrisiko zu mindern, will die Polizei in der nächsten Zeit verstärkt Streifen entsenden, "vorbeugende Maßnahmen treffen und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit durchführen," wie es in dem Flyer heißt, der in nächster Zeit gezielt an potenzielle Opfer verteilt werden soll, bei denen in Stichproben "Sicherheitslücken" auffallen. Wenn etwa eine Wohnung, ein Haus oder Grundstück unbeleuchtet sei, signalisiere das aufmerksamen Spitzbuben, dass möglicherweise niemand zuhause sei - ebenso in dem Fall, da alle Jalousien herunter gelassen seien oder der Briefkasten überquelle. Gegebenenfalls, empfehlen die Experten von der Polizei, sollten Lampen mit Zeitschaltuhren und Außenbeleuchtungen genutzt werden. Fenster, Balkon- oder Terrassen-Türen sollten auf keinen Fall offen oder auf "kipp" stehen und auch von offenen Garagen wird dringend abgeraten. Sogar üppig wuchernde Vegetation hat die Polizei als eventuellen Risiko-Faktor eingestuft: Das behindere die Sichtmöglichkeiten und schütze Einbrecher zudem vor "fremden Blicken". Als besten Schutz vor ungebetenen Gästen empfahl Wilfried Korte einen vierbeinigen Hausgenossen: "Wenn Sie einen Hund haben, dann behalten Sie ihn!" Während die ersten Streifenwagen am Mittwoch bereits ihre ersten Runden mit dem besonderen Augenmerk drehten, erläuterte Korte die Details der Kampagne - und wies besonders darauf hin, dass ähnliche Maßnahmen in den vergangenen Jahren offenbar schon positive Resultate zeitigten: Wurden 2015 etwa in der Zeit vom ersten Januar bis zum 17. Oktober 43 Einruchsdelikte verzeichnet, so waren es in diesem Jahr im gleichen Zeitraum nur noch 38. Weiterer feiner Unterschied: Blieb es bei einem Drittel den 43 Fälle lediglich bei einem Versuch, so kamen die Spitzbuben in diesem Jahr sogar bei rund 50 Prozent ihrer Versuche nicht zum Zuge. Mit einigen unerwarteten Zahlen konnte Landtagsmitglied Karsten Becker aufwarten: "In Niedersachsen," so der gebürtige Stadthäger, "gibt es derzeit so viele Polizeibeamte wie nie zuvor." Die Forderung nach noch mehr Polizei befand Becker gerade im Zusammenhang mit der Aufklärung von Einbruchsdelikten als "Schnellschuss" - da mache mehr Personal letztlich keinen Sinn. Das sah auch Wilfried Korte so. Einig waren sich Korte und Becker darüber hinaus über die Wichtigkeit der Prophylaxe. Dazu der SPD-Abgeordnete: "Prävention ist die Königsdisziplin der Polizei." Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an