STADTHAGEN (tr). Andreas Wija hat den schönsten Balkon Stadthagens. Er hat den diesjährigen 61. Blumenschmuckwettbewerb des Verkehrsvereins Stadthagen und Umgebung gewonnen. "Der Balkon Am Krummen Bach 1A hat unsere Jury durch seine üppige, in der Farbgebung harmonische Blütenpracht überzeugt, die von zwei wuchtigen Blumenampeln eingerahmt wird", sagte der Vereinsvorsitzende Karl-Heinz Hepe bei der Preisverleihung am vergangenen Freitag. Auf Platz zwei und drei folgten Birgitta Goebel aus der Leinenweberstraße sowie Johanna und Johann Paul aus dem Fasanenweg. Insgesamt waren 70 Balkone gelistet. "Natürlich sind das immer nur Momentaufnahmen", sagte Hepe. Um sich dennoch ein gutes Bild zu machen, hat sich die fünfköpfige Jury von Mai bis September mächtig ins Zeug gelegt: Fünfmal begab sie sich auf Radtour auch durch die angrenzenden Gemeinden, begutachtete Balkone und gab - gänzlich unabhängig voneinander - Bewertungen ab.
Generell zeichne einen schönen Balkon - beziehungsweise Garten, der Preis wird im jährlichen Wechsel jeweils verliehen - vor allem die Farbenpracht aus, erklärte Karl-Heinz Spreen, in diesem Jahr zum letzten Mal Koordinator des Blumenschmuckwettbewerbs. Er konnte über die Jahre aber vor allem einen anderen Trend beobachten: "Die Zahl der teilnehmenden Vorgärten nimmt immer mehr ab, während es mehr und mehr Balkone werden. Das ist ein Generationsproblem, der Trend geht zu pflegeleichten Vorgärten mit Kies oder Ähnlichem." Was natürlich der Farbenpracht als maßgeblichem Bewertungskriterium nicht gerade zuträglich ist. Der Verkehrsverein engagiert sich in vielen Projekten für die Verschönerung seiner Heimatstadt Stadthagen. "Wir fördern die Heimatkunde, die Denkmalpflege und das bürgerliche Engagement", erklärte Hepe. Neben dem Blumenschmuckwettbewerb würden die Mitglieder unter dem Motto "Stadthagen blüht auf" jedes Jahr im Frühjahr und Herbst zum Beispiel die über 100 Blumenkübel in der Innenstadt bepflanzen. Auch Schnatgänge mit den Jungen Bürgern, das Aufstellen von Ruhebänken, das Schaffermahl, das Projekt "Sauberes Stadthagen" sowie seit Neuestem die Restaurierung von Kinderspielplätzen zählten zu den Aktivitäten des Vereins. Kernaktivität sei aber nach wie vor die Pflege der Stadthäger Wallanlagen, wofür der Verkehrsverein 1899 ins Leben gerufen wurde. Foto: tr