WUNSTORF (tau). Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2016 werden in der Hannoverschen Landeskirche über 200 neue Luther-Eichen gepflanzt. Drei davon werden künftig bei Kirchen im Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf stehen: in Bokeloh in Kolenfeld, und in Mardorf-Schneeren. Die feierliche Pflanzung ist in Bokeloh und Kolenfeld für Sonntag, den 23. Oktober jeweils im Rahmen eines Familiengottesdienstes um 10 Uhr bzw. um 10.30 Uhr vorgesehen. Im Familiengottesdienst in Kolenfeld wirken die Kinder mit, die die Herbstferien zusammen auf einer Herbstfreizeit verbracht haben. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht in Bokeloh die Gelegenheit zum gemeinsamen Kürbissuppe-Essen im Gemeindesaal. In Schneeren wird die Luther-Eiche an der Kirche "Zum guten Hirten", Küsterweg 1, im Rahmen einer Andacht am 30. Oktober, um 16 Uhr gepflanzt. Dort werden im Anschluss Kaffee und Kekse angeboten. Aufgegriffen wird durch das Pflanzen neuer Luther-Eichen eine alte Tradition, die bis in die Zeit Luthers zurückreicht: Im Jahr 1520 verbrannte Martin Luther in Wittenberg öffentlich die päpstliche Bannandrohungsbulle, die den endgültigen Bruch mit dem Papst in Rom symbolisierte. Am Ort der Verbrennung wurde dann die erste Luther-Eiche gepflanzt. Um Spaltung geht es bei der Aktion im Oktober nicht. "Es entstehen Orte, die nachhaltig an das 500. Reformationsjubiläum erinnern", sagt Ulrich Wöhler, Superintendent des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder, der gemeinsam mit dem Förster Andreas Kretschmer die Pflanz-Aktion ins Leben gerufen hat. Die Bäume wurden vor zehn Jahren, zu Beginn der sogenannten Reformationsdekade, aus dem Samen der Luther-Eiche von 1917 in Polle an der Weser gezogen. Zum Start des Jubiläumsjahrs sind diese Bäume ungefähr zweieinhalb bis drei Meter hoch. Rechtzeitig vorher wurden sie samt einer hölzernen Aufstellhilfe an Kirchengemeinden, Orte und Privatpersonen in der gesamten Hannoverschen Landeskirche ausgeliefert. Landesbischof Ralf Meister wird am Vorabend des Reformationstags im Kloster Amelungsborn bei Holzminden eine Eiche pflanzen. Für einen Betrag von 111,11 Euro konnten diese in den vergangenen Monaten beim Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder bestellt werden. Die meisten der heute noch existierenden Luthereichen wurden im Jahr 1883 anlässlich des 400. Geburtstags von Martin Luther gepflanzt. Oft stehen sie auf Plätzen vor Kirchen oder sonstigen zentral gelegenen Standorten. Aktuell gibt es in ganz Deutschland über 100 Luthereichen, 20 davon in der Hannoverschen Landeskirche. Die allererste Luther-Eiche in Wittenberg wurde während der Freiheitskriege Anfang des 19. Jahrhunderts von französischen Truppen gefällt – und später von den Wittenbergern durch eine Neupflanzung ersetzt. Foto: privat
-
Luther-Eichen zum Auftakt des Jubiläumsjahres
Die Kirchengemeinden pflanzen zur Erinnerung Bäume ein
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum