1. Startschuss für die 13. "Schaumburger Wildwochen" ist gefallen

    Schmackhafte Wildgerichte genießen und attraktive Preise gewinnen / Heimisches Wildbret bekannter machen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Qualität wecken

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/STADTHAGEN (bb). Mit Jagdhornklang, einer ebenso humorvollen wie informativen Vorführung zu heimischen Wildtieren und einer Wildgericht-Leckerei haben sich zahlreiche Gäste im Stadthäger Zentrum auf die "Schaumburger Wildwochen 2016" eingestimmt. Der Dehoga-Ortsverband Stadthagen-Land, der Dehoga-Kreisverband, die Schaumburger Jägerschaft, das Kreisforstamt Spießingshol sowie die Fürstliche Hofkammer eröffneten die gemeinsame Aktion am vergangenen Wochenende offiziell.

    Jeder mit einem Rothirschgeweih in der Hand schoben und rangen der Leiter des Kreisforstamtes Lothar Seidel und der Vorsitzende der Jägerschaft Schaumburg Hermann Platte vor den Augen zahlreicher Gäste gegeneinander. Diese ganz handfeste Demonstration der Brunftkämpfe der Rothirsche war Teil einer Vorführung, mit welcher die beiden Fachleute einen Überblick über die großen heimischen Wildtiere und ihr Verhalten gaben. Dazu spielte das Jagdhornbläsercorps Schaumburg verschiedene Jagdsignale, um die Zuschauer gebührend auf die 13. "Schaumburger Wildwochen" einzustimmen. Nach der Vorführung verteilten Platte und Seidel Teilnahmebroschüren für die "Wildwochen". 23 Restaurants nehmen an der Aktion teil, die den Genuss von Wildgerichten mit der Gewinnchance auf attraktive Preise verbindet. Wer in einem dieser Restaurants ein Wildgericht verspeist, kann sich dieses mit einem Stempel vermerken lassen. Zwei Stempel genügen, um beim Gewinnspiel zu starten. Am 18. Dezember folgt die Ziehung der Gewinne beim Weihnachtsmarkt der Kreisjägerschaft rund um das Forsthaus Halt. Preise sind Verzehrgutscheine á 25 Euro der teilnehmenden Restaurants, eine Forstwanderung im Fürstlichen Wald samt Vesper für zehn Personen, ein Pirschgang im Kreisforstamt samt Vesper, eine Besichtigung der Barre-Privatbrauerei, ein Tag in der Landgrafentherme für zwei Personen sowie ein Wildkochkurs. Die Teilnahmekarten sind in den mitwirkenden Restaurants erhältlich. Die Schaumburger Wildwochen sollen das heimische Wildbret bekannter machen und beim Verbraucher ein Bewusstsein für die hohe Qualität dieses Lebensmittels wecken. "Mehr Bio geht nicht", erklärte Hermann Platte. Aufgewachsen in Feld und Flur ernähren sich Keiler und Reh von dem, was sie dort finden. So wachsen sie frei von Medikamenten oder Zusatzhormonen in ihrer natürlichen Umgebung heran. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen sowie mit einem geringen Fettanteil gilt das Fleisch von Wildtieren als leicht verdaulich. Die Köche in den heimischen Restaurants geben sich stets große Mühe den Gästen neben den bewährten Klassikern auch interessante Neukreationen zu servieren. Zur Eröffnung auf dem Stadthäger Marktplatz boten Gudrun und Rolf Parno (Vorsitzender des Dehoga-Ortsverbandes Stadthagen-Land) vom Hotel-Restaurant "Zum dicken Heinrich" Erbsensuppe verfeinert mit Wildschweinfleisch an. Mit viel Erfolg, schon früh war der große Kessel ausverkauft. Dies ist durchaus bezeichnend auch für die Aktion selbst. Rund 300 Einsendungen verzeichneten die Organisatoren im Vorjahr und mit 23 Lokalen bleibt auch die Beteiligung der Restaurants konstant hoch. Diese sind: Romantikhotel Schmiedegasthaus Gehrke, Riepen/Bad Nenndorf. Gasthaus Gerland, Nienbrügge/Sachsenhagen. Restaurant zur Erholung, Düdinghausen. Parkhotel Deutsches Haus, Bad Nenndorf. Hotel und Restaurant Seegers, Haste. Ratskeller Stadthagen. Schützenhaus Stadthagen. Hotel Schäferhof, Bückeburg. Hotel Ambiente, Rusbend/Bückeburg. Hotel und Restaurant Große Klus, Bückeburg-Röcke. Restaurant Paschenburg, Rinteln. Restaurant Idaturm, Bückeburg. Hotel-Restaurant, Wild- und Landfleischerei Zum dicken Heinrich, Lüdersfeld. Gaststätte Alter Krug, Niedernwöhren. Ringhotel Der Waldkater, Rinteln. Weinschänke Rohdental, Hessisch Oldendorf. Brauereigaststätte Felsenkeller, Lauenau. Zum alten Friedrich, Apelern. Hotel und Restaurant Schaumburger-Ritter, Rinteln. Ratskeller Rodenberg. Berghotel Sülbeck, Sülbeck/Nienstädt. Hotel Restaurant Buchenfürst, Bad Nenndorf. Waldklause Liekwegen. Ansprechpartner für den Wildkauf direkt vom Jäger sind: Jägerschaft Schaumburg (0172/4540730). Kreisforstamt Spießingshol (05721/703181). Schloss Bückeburg, Museumsshop (05722/5039). Zum Dicken Heinrich, Wild und Landfleischerei (05725/94190). Hier haben Verbraucher auch die Chance, Wildbret vom Muffelwild zu bekommen. Die Schaumburger Wildwochen werden vom "Schaumburger Land Tourismusmarketing" unterstützt. Foto: bb/archiv bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an