BAD EILSEN (sk). Seit 2013 ist die Samtgemeinde Eilsen neben 47 weiteren Kreisen, Städten und Gemeinden an der Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG (WWE) beteiligt. In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat nun der Aufnahme weiterer kommunaler Gesellschafter zugestimmt. Diesen soll im Wege einer Kapitalerhöhung die Beteiligung an dem kommunalen Netzbetreiber und Energieversorger ermöglicht werden.
Bürgermeister Bernd Schönemann begrüßte die Pläne der WWE, nach drei Jahren neue Interessenten in das kommunale Unternehmen aufzunehmen. Schließlich sei es das ursprüngliche Ziel gewesen, "alle Konzessionskommunen durch eine Beteiligung näher an das Unternehmen zu binden". Als neue Gesellschafter nannte Schönemann die Gemeinden Bad Driburg, Marienmünster, Beverungen, Bünde und Höxter-Stadt. Weiterhin solle den Altgesellschaftern Bad Lippspringe, Kirchlengern und Bad Oeynhausen die Möglichkeit gegeben werden, ihre bisherigen Anteile aufzustocken. Gleichzeitig mit der Beteiligung neuer Gesellschafter sowie der Kapitalerhöhung werden der Gesellschaftsvertrag und der Konsortialvertrag der WWE angepasst. Weiterhin soll der Gesellschaftsvertrag der Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW) geändert werden. Dieser stammt noch aus der Zeit vor der Rekommunalisierung der E.ON Westfalen Weser AG im Jahre 2013. Schönemann räumte ein, dass durch die steigende Zahl der Beteiligungen die Einflussrechte der Altgesellschafter "nicht wesentlich" gemindert würden. Dies berühre aber nicht die kommunalen Anteile der bisherigen Gesellschafter. Die neuen Gesellschafter seien ebenfalls durchweg kommunale Gebietskörperschaften. Schönemann betonte vor allem die Vorteile für die Altgesellschafter. Der Verbund aus ESW, WWE und Westfalen Weser Netz werde durch die neuen Anteilseigner finanziell gestärkt. "Insgesamt wird es für uns risikoloser." Die Zustimmung zum Beschlussvorschlag erfolgte einstimmig. Foto: WWE Archiv