1. Das e.co-Sport-Programm:
Vorbildliche Sanierungen

    Sportvereine für Klimaschutzaktivitäten ausgezeichnet / TuS wird ausgezeichnet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REGION HANNOVER. Klimaschutz wird auch beim Sport großgeschrieben: Acht Vereine aus Stadt und Umland wurden von Sabine Tegtmeyer-Dette, Hannovers Erster Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin, und Professor Doktor Axel Priebs, dem Ersten Regionsrat und Umweltdezernenten der Region Hannover, für ihr Handeln im Rahmen des Förderprogramms e.coSport ausgezeichnet. Neben der Bezirkssportanlage von TuS Bothfeld und TV Grün-Weiss Hannover, wo die Veranstaltung stattfand, wurden für die umfangreichen energieeffizienten Sanierungen ihrer Vereinsgebäude im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes geehrt: TSG Hannover und TB Stöcken aus der Landeshauptstadt sowie TSV Rethen, Schützengilde Springe, Schützencorps Lehrte, TuS Wunstorf und TV Berenbostel aus dem Umland.

    Die in diesem Jahr ausgezeichneten acht Vereine haben mit rund 7.800 Mitgliedern viel ehrenamtliche Arbeit und insgesamt 1.080.753 Euro in die energetischen Maßnahmen investiert. "Durch e.coSport haben sich die Sportvereine mit Hilfe des Förderprogramms fit für die Zukunft gemacht und gleichzeitig den Vereinsmitgliedern gezeigt, dass Klimaschutz auch Komfortgewinn sein kann", betonte die Dezernentin. Im kommenden Jahr werde das e.coSport-Programm 15 Jahre alt, doch auch in diesem Jahr gebe es Anlass zu feiern, fand Umweltdezernent Axel Priebs. Er betonte den besonderen Stellenwert von e.coSport in der Region Hannover. "Seit 2002 werden erfolgreich Sportvereine beraten und klimaschutzrelevante Maßnahmen durchgeführt. Alleine in diesem Jahr vermeiden die acht Sportvereine in der gesamten Region rund 84 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen." Der TuS Bothfeld und der TV Grün-Weiss haben gemeinsam die Bezirkssportanlage grundlegend modernisiert: Das Dach des Vereinsgebäudes wurde energieeffizient gedämmt und neu eingedeckt. Die Fenster wurden ausgetauscht und durch moderne, gut isolierte Holzfenster ersetzt. Die Vereine haben alle Eingangstüren durch energetisch hochwertige Türen ausgetauscht. Anstelle der alten Beleuchtung wurden energiesparende LED-Lampen installiert. Zudem sanierten die Vereine die Heizungsanlage. Die Heizkreisläufe wurden optimiert und in die neue, intelligente Heizungssteuerung der bestehenden Solaranlage eingebunden. Die veralteten Duschanlagen und Sanitärraume sind modernisiert und mit wassersparenden Elementen ausgestattet. Hannes Brüll, Vorsitzender vom Tennisverein Grün-Weiss, sagte: "Nicht zuletzt durch die bauliche Aufwertung konnte ein neuer langfristiger Pachtvertrag mit der Gastronomie abgeschlossen werden. Durch die umgesetzten Maßnahmen sparen alle Vereine Energiekosten ein, die dem Sportbetrieb zu Gute kommen. Diese Verbesserungen sind es, die von den Mitgliedern vorrangig wahrgenommen und als Zugewinn honoriert werden." Genau wie bei der gemeinschaftlich genutzten Anlage TuS Bothfeld und TV Grün-Weiss haben die sieben weiteren ausgezeichneten Vereine eine ausführliche Energieberatung für ihre Sportstätten erhalten und in diesem Jahr eine umfassende energetische Sanierung abgeschlossen. Für die gut eine Million Euro, die die Sportvereine für die energetische Sanierung insgesamt investiert haben, haben sie von Region Hannover und Landeshauptstadt Zuschüsse in Höhe von 367.600 Euro erhalten. Daneben förderten der enercity-Fonds proKlima und die örtlichen Kommunen die Projekte finanziell. Die Vereine sparen Energiekosten in Höhe von circa 24.700 Euro pro Jahr. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an