WUNSTORF (gi). Vor einigen Tagen landete ein Airbus A400M des Lufttransportgeschwaders (LTG) 62 erstmals auf dem Flugplatz der Stadt Gao im Nordosten des zentralafrikanischen Landes Mali. Im Rahmen der UN-Mission "MINUSMA" wurde ein circa 16 Tonnen schweres Verladegerät von Wunstorf nach Gao transportiert, um die Be- und Entladung von Flugzeugen zur Unterstützung der in der Stadt stationierten deutschen und internationalen Soldaten sicherzustellen. Der A400M war als einziger militärischer Flugzeugtyp der an MINUSMA beteiligten Nationen in der Lage, ein derart großes und schweres Spezialgerät zu transportieren, ohne es in seine Einzelteile zerlegen zu müssen. So konnte das Be- und Entladegerät schon unmittelbar nach der Landung des Flugzeuges eingesetzt werden. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass noch am gleichen Nachmittag die Container mit einer deutschen Aufklärungsdrohne in Gao entladen werden konnten. Die fliegende, unbemannte und unbewaffnete Aufklärungsdrohne der Bundeswehr wird den Schutz der in Mali eingesetzten Bundeswehrsoldaten erheblich verbessern. "Mit diesem Einsatz konnte das neue Lufttransportflugzeug der Bundeswehr seine hohe Leistungsfähigkeit in eindrucksvoller Weise unter Beweis stellen", sagte LTG-Presseoffizier Sven Kucharczyk. Einsätze wie dieser würden schon bald an der Tagesordnung sein und damit den Mehrwert unterstreichen, den dieses Flugzeug für die Einsätze der Bundeswehr schon heute darstelle. Foto: Bundeswehr/Luftwaffe
-
A400M bringt Drohne nach Afrika
Deutsche Aufklärungsdrohne wird vom Flugzeug nach Mali gebraucht / Schutz der Soldaten verbessern
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum