1. Was kann Schule alles leisten?

    Vortragsreihe in Grundschule startet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REHBURG (jan). Eine ganze Reihe von Vorträgen möchte die Grundschule Rehburg Eltern innerhalb der kommenden zwei Jahre anbieten. Begonnen wird am Mittwoch, 19. Oktober, 19.30 Uhr, in der Grundschule mit einem Vortrag des Schulpsychologen Johannes Tiessen von der Niedersächsischen Landesschulbehörde zum Thema "Was kann Schule leisten?".

    "Dieser Elternabend soll dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis füreinander zu erhöhen, die Möglichkeiten von Schule aufzuzeigen, aber auch die Grenzen zu erkennen", sagt Rehburgs Schulleiterin Corinna May. Im Anschluss an den Vortrag wünscht sie sich eine Diskussionsrunde. Auf das Thema sei die Vorbereitungsgruppe gekommen, weil aus Sicht der Lehrkräfte Eltern oft mit Wünschen oder Forderungen an sie herantreten würden, die sie nicht erfüllen könnten oder wollten. Von manchen Eltern werde erwartet, dass die Lehrer jeden noch so kleinen Konflikt unter den Kindern lösten – selbst dann, wenn diese der Ansicht seien, dass die Schüler ihn selbstständig lösen könnten. Andere Eltern glaubten, die Lehrer müssten jede Form der Lernschwäche oder Lernunlust "behandeln" können, weil sie doch die Pädagogen seien, und verkennten dabei, dass diese zwar Pädagogen, jedoch keine Therapeuten oder Psychologen seien. Andererseits erwarteten Lehrer sicherlich manchmal zu viel von einigen Eltern, wirkten mit ihren Vorschlägen vielleicht mitunter arrogant oder bevormundend. Manchmal gelinge es auch nicht, sprachlich auf "Augenhöhe" mit Eltern zu kommunizieren. Weitere Vorträge sollen folgen, für die zwar schon die Themen avisiert sind, allerdings noch keine Termine verabredet. Lernen durch Spielen, Medienerziehung und Cybermobbing, Sprachbildung durch Vorlesen, Stressbewältigung sowie Hausaufgaben und die Vorbereitung von Klassenarbeiten sollen in Vortrag und Gespräch miteinander behandelt werden. Der Eintritt zu sämtlichen Abenden ist frei – und neben den Eltern der Grundschüler sind auch andere Interessierte willkommen.Foto: jan

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an