1. Elektrizität zum Anfassen

    Wanderausstellung zeigt die Entdeckergeschichte des Stroms

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Wer in diesen Tagen die Räume der Stadtwerke an der Uferstraße betritt, der wird noch im Eingangsbereich von einem "elektrischen Mann" begrüßt, der Bestandteil der Wanderausstellung "Vorsicht Hochspannung" ist. In dieser Ausstellung, die der Historiker Tobias Deterding vom Eulenburg Museum Rinteln 2013 zusammengestellt hat, wird anschaulich und mit vielen selbsterklärenden Experimenten die lange Entdeckergeschichte des elektrischen Stroms gezeigt.

    "Heute nehmen wir die Stromversorgung als etwas Selbstverständliches hin", sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Volker Stammer bei der Eröffnung vor einigen Tagen. "Doch das war nicht immer so. Vor rund 200 Jahren hatten wir mit Elektrizität absolut noch nichts am Hut." Von der elektrostatischen Aufladung des Bernsteins, erzeugt durch Reibung, bis ins moderne Zeitalter der Elektrotechnik und Elektronik war es ein langer Weg, den Kurator Deterding mit dieser Ausstellung anschaulich erklärt. "Eine Ausstellung über Elektrizität nur mit Fotos auf Schautafeln war mir zu langweilig", sagt er. An etwa 15 Experimentierstationen von der Schwefelkugel über den Morseapparat und dem Elektromotor bis hin zu einem kleinen Wissenstest im Elektro-Lexikon mit Fragen wie "Was erfand Thomas Alva Edison?" und "Wann fuhr in Berlin die erste elektrische Straßenbahn?" macht die Ausstellung die Entdeckungs- und Entwicklungsgeschichte des elektrischen Stroms anschaulich erlebbar. Im Rahmen der diesjährigen Projektwochen der Stadtwerke, zu denen auch diese Ausstellung gehört, wagt der Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl am Donnerstag, 27. Oktober, um 19 Uhr einen Blick in das Jahr 2050 und erläutert, wie die Welt dann aussehen könnte. Außerdem gibt es am Sonntag, 30. Oktober, einen Tag der offenen Ausstellung, an dem auch Tobias Deterding anwesend ist und Führungen veranstaltet, und an dem auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt ist. Die Ausstellung, die besonders für Schulklassen geeignet ist, kann noch bis einschließlich Mittwoch, 9. November, zu den bekannten Öffnungszeiten der Stadtwerke besichtigt werden. Danach wird sie in Senftenberg gezeigt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an