1. "Ein großer Schritt für die Landeskirche"

    Einführungsgottesdienst für Christian Frehrking am Freitag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Man habe auf diesen Tag "gewartet und gehofft" sagte Landesbischof Karl-Hinrich Manzke in seiner Begrüßung. Dieser "Präsidentenfeiertag in Schaumburg" sei zwar nur "ein kleiner Schritt für Christian Frehrking, aber ein großer Schritt für unsere Landeskirche" so der Bischof und betonte damit humoristisch die große Bedeutung eines Präsidenten für die Landeskirche in Schaumburg-Lippe. Man sei dankbar einen so hochgebildeten Juristen in den Reihen der Landeskirche willkommen heißen zu können. Im Kreise von Landesbischof Manzke, Birgit Lemme, Annette Welge, Arend de Vries, Klaus-Dieter Kiefer und Norbert Denecke wurde Christian Frehrking mit Verlesung der Urkunde und feierlicher Einsegnung offiziell ins Präsidentenamt eingeführt. Karl-Heinz Klare, der Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages, beglückwünschte sowohl Frehrking als auch die kirchliche Verwaltungsbehörde zu ihrem "neuen Mitstreiter in der Gestaltung um die Geschicke der Landeskirchen. In der bewegenden Stimmung des Gottesdienstes sie die Vorfreude auf das neue Amt und die damit einhergehenden Aufgaben und Herausforderungen fast greifbar. Ebenfalls Stephanie Springer, die Landeskirchenamtspräsidentin aus Hannover fand viele lobende Worte für ihren Amtskollegen. Mit Christian Frehrking erhalte die Landeskirche Schaumburg-Lippe einen absolut verlässlichen, kooperativen und sehr humorvollen Juristen, der auch durchaus mal "mit anpacken könne", wie er als Mitglied des Treckerclubs Engelbostel gezeigt hätte. Christian Frehrking hatte die Mitglieder der Synode im Februar bei einer außerordentlichen Synodentagung mit seiner offenen, freundlichen und reflektierenden Art überzeugt und war zum neuen Landeskirchenamtspräsidenten gewählt worden. Zuvor war Christian Frehrking als Rechtsanwalt tätig und begann vor 15 Jahren seinen Dienst als Justitiar bei der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover. 2005 wurde der gebürtige Hannoveraner als Oberkirchenrat in der VELKD berufen. Seit seiner Berufung zum Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Jahr 2007 hatte er das Amt des Stellvertretenden Leiters des Amtes der VELKD inne. Foto: sk

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an