1. Gute Sicht bringt Sicherheit auf der Straße

    Innungs-Autowerkstätten laden zum kostenlosen Lichttest / Die Aktion läuft noch bis zum Ende des Monats

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (bb). "Gutes Sehen und Gesehenwerden ist überlebenswichtig im Straßenverkehr", erklärte Axel Bergmann von der Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg. Genau deshalb haben Vertreter der Kreishandwerkerschaft gemeinsam mit Axel Bergmann den Startschuss für die diesjährige Aktion Lichttest im Landkreis Schaumburg gegeben.

    Zum 60. Mal ermöglicht es diese bundesweite Aktion Kraftfahrzeugbesitzern, die Lichtanlage ihres Autos kostenfrei in einem Innungsbetrieb testen zu lassen. Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit bekomme das Thema eine besondere Bedeutung, wie Erwin Tatge, Obermeister der Innung des KFZ-Technikerhandwerks der Kreishandwerkerschaft Schaumburg im Pressegespräch festhielt. Trotz aller Fortschritte im Bereich der Lichttechnik in den modernen Fahrzeugen begegneten die Verkehrsteilnehmer nun in der Dämmerung doch wieder gehäuft "einäugigem oder blindem" Gegenverkehr. Die Aktion Lichttest, die im gesamten Oktober läuft, soll verhindern, dass solche Autos mit einem oder zwei ausgefallenen Scheinwerfern unterwegs sind, falsch eingestellte Beleuchtungsanlagen die Sicht einschränken oder entgegenkommende Fahrzeuge blenden. So bieten die Innungsbetriebe in Schaumburg vom 1. bis 31. Oktober die Möglichkeit, ihre Lichtanlage kostenlos überprüfen zu lassen. Allerdings wird die Lichtanlage immer komplizierter, wie Erwin Tatge ausführte. Bei Taunus, Käfer oder Kadett ging der Lichttest ruckzuck, das Überprüfen vor dem Einstellgerät und die korrekte Einstellung mit dem Schraubendreher dauerten nur wenige Minuten. Diese Zeiten sind bei den komplexen Scheinwerfersystemen moderner Fahrzeuge vorbei. Die kostenlose Sichtprüfung mit dem Scheinwerferprüfgerät ist auch weiterhin Teil des jährlichen kostenlosen Lichttestes. Stellt der KfZ-Mechatroniker jedoch Abweichungen von der Norm fest, lässt sich der Fehler nicht mehr einfach per Schraubendreher beheben. Dann geht es nur mit dem Auslesen der Steuerelektronik und der Neujustierung des Scheinwerfersystems mit einem elektronischen Testgerät weiter. Und das ist mal eben nicht schnell im Vorbeigehen erledigt. "Dafür müssen die Kfz-Meisterbetriebe, die sich am Lichttest beteiligen, den notwendigen Aufwand berechnen, so Obermeister Erwin Tatge vom gleichnamigen Autohaus in Bückeburg. Auf Wunsch bringen die Betriebe nach erfolgter Prüfung die bekannte Plakette in der Windschutzscheibe an. Axel Bergmann verwies auf die hohe Bedeutung für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Darüber hinaus erspare man sich mit der korrekten Anlage den Aufwand einer Kontrolle durch die Polizei, mit dem entsprechendem Zeitaufwand und weiteren Umständen. Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an