EXTEN (ste). Inmitten von historischen Werkzeugen und Geräten aus einer längst vergangenen Zeit konnte man als Besucher nicht nur das vom Heimatverein Exten renovierte Gebäude, die Hammerschmiede, bewundern. Denn am "Tag des offenen Denkmals" wurde es in und am Gebäude am Oberen Eisenhammer durch eine umfassende und anschauliche Ausstellung der NABU-Gruppe Rinteln wieder sehr lebendig. Maria Rollinger, ehrenamtlich im NABU tätig, stellte verschiedene Pflanzen aus, die als wichtige Nahrungsgrundlage für heimische Singvögel und Insekten gelten. Zwei dicke "Heckensträuße" mit unterschiedlichsten Früchten zierten den Informationstisch, dazu ein weiterer Strauß mit verschiedenen Disteln, wilder Karde und Möhre, die dem "Vogel des Jahres", dem Stieglitz, der sich ausschließlich von Samen ernährt, als wichtige Nahrungsgrundlage dienen. Neben vielen Informationen rund um eine naturverträgliche Gartengestaltung und einer Bilderausstellung von Insekten, gab es auch einiges zu probieren. Draußen gab es neben selbstgebackenen Waffeln viele verschiedene Marmeladensorten. "Die Marmeladen habe ich alle aus den Früchten meines Gartens hergestellt", erklärt Maria Rollinger den Besuchern, die nicht schlecht über das vielfältige Angebot staunten. Unterstützung für die gut besuchte Aktion gab es unterdessen von Mitgliedern des NABU Bückeburg und des Kreisverbandes Schaumburg, die über die eigene Herstellung von geeigneten Nistmöglichkeiten für verschiedene Hautflügler berichten konnten und auch Auskunft darüber gaben, warum nicht alles geeignet ist, was im Handel angeboten wird.
Foto: privat