WUNSTORF (tau). Die Kulturinitiative Pegasus hat anlässlich ihrer 100. Veranstaltung mit dem "Quartet Berlin-Tokyo" ein hochkarätiges Ensemble nach Wunstorf gelockt. Der Saal im historischen Abteigebäude war bis auf den letzten Platz belegt. Die Besucher kamen natürlich in freudiger Erwartung, denn vor rund einem Jahr spielte das "Quartet Berlin-Tokyo" schon einmal in Wunstorf und begeisterte auf ganzer Linie. So war es auch dieses Mal. Nach dem bravourösen Schulhoff mit dem nuancenreichen Spiel des Quartetts folgte Beethovens Op.95 modern anmutend, ausgewogen und temperamentvoll dargeboten. Ein Hochgenuss war das amerikanische Streichquartett von Antonin Dvořák nach der Pause. Das Publikum war sichtlich angetan von der Qualität des anspruchsvollen Programms. Die Musiker bedankten sich mit zwei Zugaben aus Beethovens 13. Streichquartett. Die Krone aller Quartettsätze, Beethovens Lieblingsstück die Cavatina aus op.130 lyrisch, ausdrucksstark und vokal angelegt, verabschiedete das stark bewegte Publikum. Foto: tau
-
"Quartet Berlin-Tokyo" sorgt für einen Hochgenuss
Kulturinitiative Pegasus begrüßt viele Zuhörer
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum