WUNSTORF (tau). Das Blaue Haus der Lebenshilfe und der Verein Kultur im Bürgerpark haben zusammen ein kreatives Fest unter freiem Himmel veranstaltet. Hintergrund ist der 50. Geburtstag der Lebenshilfe in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen in verschiedenen Häusern der Einrichtung. Im Bürgerpark gestalteten die Besucher des Festes unter anderem einen LebensBaum. Die Idee dazu hatten Kathrin Schümann und der Künstler Dieter Kohser. "Eine ähnliche Aktion gab es vor zwei Jahren auch im Blauen Haus mit kleinen Leinwänden", erklärt Kohser. Statt der blauen Farbe standen diesmal aber andere Töne im Mittelpunkt. Behinderte und nichtbehinderte Menschen gestalteten auf diese Weise kleine Bilder, die sie dann an den LebensBaum hängten.
"Der Gedanke der Teilhabe und das alle Menschen mit und ohne Behinderung gleich sind und alles dafür zu tun, dass dies auch Wirklichkeit wird – das sieht die Lebenshilfe als ihre Aufgabe an", sagt die Leiterin der Ambulanten Dienste, Gudrun Rohe-Kettwich. Unweit des Blauen Hauses ist der Bürgerpark fußläufig zu erreichen. Es lag daher nahe, gemeinsam etwas zu machen, so Rohe-Kettwich. Sie dankte deshalb der Vorsitzenden des Vereins Kultur im Bürgerpark, Heike Leitner sowie der Stadt Wunstorf und der Aktion Mensch, die allesamt bei den Vorbereitungen halfen. An dem Fest nahm auch die Seelzer Künstlerin Sandra Christians teil. Sie zeigte den Besuchern mit Dot-Painting eine besondere Maltechnik. Dabei geht es, wie der Name schon sagt, um Punkte, aber auch Tupfen, Kreise und Linien. Diese spezielle Zeichenkunst haben die australischen Aborigines entwickelt, als visuelle Sprache, so wird vermutet. Das Blaue Haus gibt es in Wunstorf seit 2009. Es ist die jüngste Einrichtung der Lebenshilfe. Seit dieser Zeit hat sich unter anderem der Bedarf an Schulbegleitung steil nach oben entwickelt, sagt Rohe-Kettwich. Aber auch die ambulanten Beratungsangebote und das ambulant betreute Wohnen werden häufiger nachgefragt. Die Mitarbeiterzahl ist deshalb auch von anfänglich drei auf mittlerweile 62 gestiegen. Hinzu kommen rund 35 ehrenamtlich Tätige. Im Januar steht ein Umzug für die soziale Einrichtung an. Das Blaue Haus wird die ehemalige Stadtsparkassen Geschäftsstelle am Barnemarkt beziehen. Foto: tau