1. Verein(t) für die Blutspende

    9. Lebensretter-Marathon mit den SSV-Vereinen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Nach den Erfolgen der vergangenen Jahre rufen Bürgermeister Roland Thomas als neuer Schirmherr der Aktion, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes (SSV) Benjamin Kramer und Dr. Wolfgang Engel als Leiter des DRK-Blutspendezentrums an der Heldmanstraße unter dem Motto "Verein(t) für die Blutspende" erneut zum Blutspendemarathon der im Stadtsportverband zusammengeschlossenen Vereine auf. "Wir wollen auch in diesem Jahr die Vereine wieder motivieren, möglichst zahlreich daran teilzunehmen, weil es ein Gewinn für beide Seiten ist", sagte Kramer bei der Vorstellung der diesjährigen Spendenaktion. "Der Blutspendedienst benötigt dringend die Blutkonserven und die Vereine profitieren zum einen von den ausgelobten Geldpreisen und zeigen andererseits, dass sie bereit sind, soziales Engagement zu übernehmen."

    An den Terminen Donnerstag, 13. Oktober, von 16 bis 20 Uhr, am Sonntag, 16. Oktober, von 11 bis 15 Uhr und am Montag, 31. Oktober, von 16 bis 20 Uhr - jeweils im DRK-Blutspendezentrum an der Heldmanstraße 45 in Schötmar - kann jeder Spender einen Punkt für einen Verein des Stadtsportverbandes vergeben. Die Punkte der Erstspender zählen sogar doppelt. Bei der Anmeldung bekommt jeder Spender einen Stimmzettel mit allen Vereinen, auf dem er mit seinem Kreuz den oder die Punkt(e) für den Verein seiner Wahl vergeben kann. Dabei muss der Spender nicht zwingend einem Verein angehören. Auch Freunde, Bekannte und Verwandte dürfen von den Vereinsmitgliedern mobilisiert werden. Und auch die Fans dürfen aktiv werden, für ihren Verein spenden und Punkte vergeben. Zur Förderung gemeinsamer Vereinsaktivitäten erhalten die Vereine mit den meisten Punkten attraktive Geldpreise, die Sponsoren zur Verfügung gestellt haben. Als ersten Preis gibt es 750 Euro, als zweiten 500 Euro und als dritten Preis 250 Euro. "Deshalb sollten sich alle Vereine anstrengen", sagt Dr. Engel, der im Rückblick auf das vergangene Jahr ein überaus positives Resümee zog. "270 Spender haben sich beteiligt, und damit 46 mehr als 2014. 35 von ihnen waren Erstspender, dies entspricht einer Quote von rund 13 Prozent. In absoluter Zahl zwölf Erstspender mehr als 2014, was einen erneuten Zuwachs an Erstspendern von 52 Prozent bedeutet." Der Leiter des DRK-Blutspendedienstes hofft für 2016 auf eine noch höhere Beteiligung. Und Bürgermeister Roland Thomas betonte, dass die Sportler mit den lebenswichtigen Spenden nicht nur ihre Solidarität zum Ausdruck bringen, sondern auch Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. "Denn die ist dringend auf diese Spenden angewiesen." Zum Blutspendetermin sollte der Personalausweis, und falls vorhanden, auch der Blutspendepass mitgebracht werden. "Helfen Sie anderen Menschen, die dringend auf eine Bluttransfusion angewiesen sind und gewinnen Sie so mit Ihrem Verein den 9. Blutspendemarathon in Bad Salzuflen", sagte der Stadtsportverbandsvorsitzende Benjamin Kramer in seinem Schlusswort.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an