1. Schulküche in der Ostertorstraße ist der "Tatort" für das Kochprojekt

    Stadt und Stiftung für Rinteln begleiten das Integrationsprojekt / Es werden noch Ehrenamtliche gesucht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Jetzt startete das Kochprojekt der Schule am Ostertor "Über die Hand begegnen - Schule is(s)t mehr" in der Gemeinschaftsunterkunft der ehemaligen "Pestalozzischule". Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler der Schule am Ostertor und Flüchtlingsfamilien aus Rinteln, die Lust hatten, gemeinsam deutsche und ausländische Speisen zuzubereiten. Nach dem Kennenlernen ging es erst einmal um die nächsten Kochtermine. Die Küche im Flüchtlingsheim war gut besucht und bis zu 60 Personen, darunter viele Jugendliche, waren mit von der Partie. Im Flüchtlingsheim waren bereits kurdische und syrische Spezialitäten gebacken worden und das eine oder andere Fladenbrot wurde auch zu einer Wegzehrung für den Weg nach Hause. Das Kochprojekt wurde initiiert von Johanna Beckmann, Lehrerin an der Hildburgschule, und Amjad Ghattas, der dort Lehramtsanwärter ist. Unterstützt wird es vom AWO Kreisverband Schaumburg und der Stiftung für Rinteln. Bei dem Projekt "Über die Hand begegnen - Schule is(s)t mehr" lernen Menschen, die mit und ohne Fluchterfahrung aus unterschiedlichen Nationen kommen, ein Begegnungsprogramm kennen, das Beheimatete und Geflüchtete auf Augenhöhe zusammenführt und einen Aufbau interkultureller Freundschaftsnetzwerke möglich macht.

    Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung für Rinteln, Bürgermeister Thomas Priemer, sagte sofort eine Unterstützung zu. Veronika Matamu, die Integrationsbeauftragte der Stadt Rinteln, begleitete den Start des Kochprojekts und hofft auf eine gute Beteiligung sowohl von Seiten der Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien aus der Hildburgschule als auch von den Flüchtlingsfamilien. Die Schulküche in der Ostertorstraße ist der "Tatort" für die vier festgelegten Kochtermine. Es soll dann ein Rezept von den Einheimischen und ein Rezept von Flüchtlingsfamilien vorbereitet werden. Jeweils um 13.30 Uhr geht es los. Dazu sind verschiedene Themen vorgegeben, zu denen nach den Rezepten gekocht werden soll. Die Themen und Termine: 21. Oktober: "Gemüse", 18. November: "Dessert", 16. Dezember: "Backen, Kuchen oder Brot", 13. Januar: "Fleisch". Die Eltern und die Schülerinnen und Schüler der Hildburgschule und die Flüchtlingsfamilien sind herzlich eingeladen und können sich in der Schule anmelden. Über ehrenamtliche Hilfe würden sich die Akteure freuen. Wer ehrenamtlich mitmachen möchte, kann sich bei der Stiftung für Rinteln, Cornelia Budde, unter der Telefonnummer 05751/403303 anmelden. Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an