1. Das Museum präsentiert "Unterhaltung zum Abheben"

    Drei Hochkaräter unterhalten Bückeburg / Körperkunst

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (gr). Der 53-jährige Electric-Boogie- und Breakdance-Tänzer und Körperkabarettist Kai Eikermann kommt für einen Auftritt nach Bückeburg. Bekannt sein könnte er einigen bereits aus dem Fernsehen, dort trat er unter anderem im Quatsch-Comedy-Club, der Kurt-Krömer-Show und beim Supertalent und NightWash auf. Am Mittwoch, den 19. Oktober, wird er um 20 Uhr das Hubschraubermuseum in Bückeburg unsicher machen. "Ich werde auf der Bühne eine reale Geschichte erzählen, nämlich die meiner Kindheit in Ghana", erzählt der Künstler. Er wurde in jungen Jahren von einem Afrikaner adoptiert und konnte nur deshalb aus der DDR ausreisen. In Ghana sei er dann auch zum Tanzen gekommen. "Für mich ist es wie die Wiege des Breakdance", sagt der Electric Booge-Weltmeister von 1991. Auf seine ganz eigene Art und Weise wird Eikermann diese Geschichte mit Tanz und seinem Didgeridoo zum Ausdruck bringen.

    Im weiteren Programm steht unter anderem ein Zauberer. Marco Brüser wurde für den 9. November gebucht. Der junge Magier ist sonst eher auf der Aida unterwegs und beeindruckt dort sein Publikum. "Ein Zauberer ist immer gut", so die einschlägige Meinung der Veranstalter. Seine Zauberkünste stellt er direkt vor den Augen der Zuschauer vor, doch letztlich bleibt immer die Frage, wie er den Trick am Ende tatsächlich durchgeführt hat. Außerdem passt sein Hobby geradezu perfekt in die Umgebung des Hubschraubermuseums: Wenn Brüser nicht zaubert, ist er Hubschrauberpilot. Kurz vor Weihnachten, am 14. Dezember, schaut auch Werner Momsen, der wohl größte Klappmaul-Komiker im norddeutschen Raum, im Museum vorbei. Normalerweise tritt er nur bei größeren Veranstaltungen auf die Bühne, in Bückeburg macht er aber eine Ausnahme und lässt seine Lebensweisheiten auch einem etwas kleineren Publikum teilhaben. Das Platzvolumen ist im Hubschrauber-Museum sehr begrenzt. 200 Plätze stehen für jede der drei Veranstaltung zur Verfügung. Die Karten kosten 18 Euro und sind im Vorverkauf an der Tourist-Info, per Mail an kulturverein@bückeburg.de und im Museum ab zwei Wochen vor dem jeweiligen Event-Beginn erhältlich. Eine Abendkasse wird es nur geben, wenn noch Tickets übrig bleiben sollten. Also am besten Karten sichern, bevor sie alle vergriffen sind. Foto: gr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an