LANDKREIS (em). Über 40 Informations- und Weiterbildungsangebote stehen auf der Agenda des Ende August gestartetem Herbstprogramms der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft. Insbesondere beschäftigte Mütter und Väter während und nach der Eltern- und Familienzeit sowie Frauen, die sich beruflich neu- und umorientieren, selbstständig machen oder gezielt weiterbilden wollen, finden vielfältige Möglichkeiten, wie sie ihren weiteren Berufsweg familiengerecht planen und ausbauen können.
Als (Wieder-) Einstieg oder Neuanfang empfiehlt die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft - der Träger dieses REK-Projektes ist die Weserbergland AG - die wohnortnahen Initiativtreffen und die über die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg verteilten individuellen Beratungstermine. Sie bieten umfangreiche berufliche Unterstützung und den Zugang zu den regionalen Wirtschaftspartnern. Dabei hat der Überbetriebliche Verbund, bestehend aus derzeit 45 familienfreundlichen Un-ternehmen, eine Schlüsselrolle. Zu den Weiterbildungsangeboten im Programm gehört das bewährte Bewerbungstraining "Marke Ich", ergänzt um ein Fotoshooting für das perfekte Profilbild. Auch die Seminare zur Feststellung der beruflichen Qualifikation und Erkennung und Entwicklung der persönlichen Kompetenzen und das Selbstcoaching versprechen gute Aussichten am Arbeitsmarkt. Mehr Sicherheit für einen professionellen Auftritt im Scheinwerferlicht verspricht das zweitätige Seminar "Spotlight" mit der Sängerin Beate Josten. Zum Erhalt der Work-Life-Balance wird die erfahrene Physiotherapeutin Kerstin Gräfin Strachwitz Wissen über die physiologische und gesunde Arbeits-Haltung am Arbeitsplatz vermitteln. Aber auch die Achtsamkeit für ein stabiles inneres Gleichgewicht und Entspannung in der Natur kann erlernt und mit der Dipl. Psychologin Charlotte Jennings trainiert werden. Für Start-up-Willige und Selbstständige wird es im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche und in Zusammenarbeit mit den Gründungsnetzwerken der Landkreise und der IHK zahlreiche Unterstützungsangebote für die erfolgreiche Umsetzung und Vermarktung der Gründungsidee geben. Teilnehmerinnen des Start-up-Workshops werden beispielsweise am Umwelttag, dem 18. September in Hameln gemeinsam ihre innovativen und klimafreundlichen Ideen am Stand der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft präsentieren. In Zusammenarbeit mit dem Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und der Bundesagentur für Arbeit organisiert die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft ferner am 28. September unter dem Motto "Fachkraft gesucht - Fachfrau gefunden" eine Veranstaltung mit Best-Practice-Beispielen von und für Unternehmen und Fachfrauen. Die Kosten aller Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote sind mit öffentlichen Mitteln gefördert und daher ermäßigt, teilweise sogar kostenlos. Eine Kinderbetreuung ist auf Anfrage für alle Veranstaltungen möglich. Das Programm ist als Druckexemplar bei der Geschäftsstelle der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, c/o Weserbergland AG im HefeHof 8 in Hameln und bei den Landkreisen, den Städten und Gemeinden sowie bei den Volkshochschulen und den Kooperationspartnern erhältlich. Weitere Informationen und das Programm in digitaler Form gibt es unter www.frau-wirtschaft-weserbergland.de oder telefonisch unter 05151/585 1008. Foto: privat