STEINHUDE (tau). Das Flachsfest steht in diesem Jahr im Zeichen der Tuchproduktion von heute und damals. Es beteiligen sich neben dem Fischermuseum und der Traditionsweberei Seegers & Sohn, auch Europas größte Leinenmangel – die Kastenmangel Steinhude der Familie Bredthauer.
Unter dem Motto "vom Faden zum fertigen Tuch –damals und heute" findet das Flachsfest am Samstag, dem 24. und Sonntag, dem 25. September, von 11 bis 18 Uhr an drei Orten statt: im Fischer – und Webermuseum, Neuer Winkel 8, in der Weberei Seegers & Sohn, Bleichenstraße 28, und in der Kastenmangel Steinhude, Am Knick 8. Eine kostenfrei benutzbare Bimmelbahn pendelt zwischen den drei Standorten. Im Fischer- und Webermuseum dreht sich alles um feine Handwebwaren – und das von der Pflanze bis zur fertigen Decke. Stände und Mit-mach-Aktionen lassen die alte Kunst des Handwebens wieder lebendig werden. In der Sonderausstellung "Fundstücke" wird ein kurioser Webstuhl ebenso gezeigt wie Holzschuhe aus der Bleiche, feine Webwaren oder der hier entwickelte Rechenschieber für Webereien. Der Museumseintritt kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Kostenlos dagegen ist der Besuch der Weberei Seegers & Sohn in der Bleichenstraße. Stündliche Führungen demonstrieren den Einsatz von Schärmaschine und die Entstehung von Kettbäumen. Auch Spulmaschinen sind zu sehen und Jacquardwebstühle laufen. Hier kann man den modernen Prozess der Tuchherstellung erleben. Auch ein Rundgang durch das im letzten Jahr eröffnete Firmenmuseum steht auf dem Besucherprogramm. Als Mit-mach-Aktionen werden Serviettenfalten und Serviettenbemalen angeboten. Die Kastenmangel Steinhude demonstriert den Prozess des Leinmangelns mit traditionellen Geräten. Die 1999 komplett sanierte Anlage aus dem Jahr 1855 präsentiert den historischen Prozess und könnte heute Leinen bis zu 40 Meter Länge in einem Durchgang glätten. Kernstück ist ein 12 Tonnen schwerer Kasten, der über das aufgerollte Leinen läuft. Wickelstuhl, Einsprengvorgang, Pressen und die historischen Abläufe werden in etwa 20-minütigen Führungen demonstriert. Es ist ein Erlebnis für große und kleine Leute. Die Kastenmangel befindet sich im Besitz der Familie Bredthauer. Sie wird in diesem Jahr nur am Europäischen Tag des offenen Denkmals und während des Flachsfestes im Betrieb demonstriert. Foto: tau