1. SPD verfügt weiter über
die absolute Mehrheit im Rat

    Partei verliert allerdings erneut / CDU und Grüne legen zu

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (bt). Acht Sitze im Rat der Gemeinde Lindhorst für die SPD, vier Sitze für die CDU und drei für die Grünen. So lautet das Ergebnis der Kommunalwahl für die Gemeinde Lindhorst. Es ist identisch mit dem Ergebnis von vor fünf Jahren; allerdings konnten die Sozialdemokraten ihre absolute Mehrheit nur mit äußerster Kraftanstrengung verteidigen. Die Partei verlor gegenüber 2011 5,1 Prozent und kam gerade noch auf 50,1 Prozent der Wählerstimmen. Vor zehn Jahren verbuchten die Genossen noch 64,43 Prozent für sich. Die Stimmengewinne bei CDU und Grüne schlugen sich nicht in der Anzahl der Mandate nieder. Die CDU steigerte ihren Stimmenanteil um 5,99 Prozent und landete bei 29,38 Prozent. Die Grünen legten 1,49 Prozent zu und kamen auf 20,51 Prozent. Beide Parteien waren angetreten, um in diesem Jahr das Bürgermeisteramt in der Gemeinde zu übernehmen. Heinrich Widdel, Spitzenkandidat der CDU, hatte dies zu einem seiner Wahlziele erklärt. Die SPD stellt seit Jahrzehnten den Bürgermeister im Ort. "Nach schweren und gegen die SPD gerichteten Wahlkampfwochen und den Aussagen von CDU und den Grünen, bin ich für die SPD trotz der Verluste erst einmal zufrieden, da sich die Mehrheitsverhältnisse im Rat nicht verändert haben", zog der Spitzenkandidat und amtierende Bürgermeister Hans – Otto Blume (SPD) eine erste Bilanz. Er fühle sich mit seiner Art, Gemeindepolitik zu machen, bestätigt. "Leider haben wir gemeinsam mit den Grünen nur ein Ergebnis von 49,9 Prozent erzielt und somit das Wahlziel, die absolute Mehrheit der SPD, zu verhindern, nicht erreicht", stellte Widdel nach der Stimmenauszählung fest. Er sei über den Ausgang der Wahl enttäuscht und bedanke sich bei den Grünen für das jederzeit faire Miteinander. Für die SPD sitzen im Rat Cerstin Bayer, Hans – Otto Blume, Matthias Blume, Aileen Martin, Francesco Pasqua, Horst Schimmelpfennig sowie Achim Schrader und Christopher Sendler. Die CDU schickt Holger Mensching, Karsten Sennholz, Sven Unruh und Heinrich Widdel in das Gremium. Matthias Hinse, Andreas Kobel und Stefanie Sonnekalb-Unruh vertreten die Grünen. Die Wahlbeteiligung lag mit 55,49 Prozent geringfügig über dem letzten Wert. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an