1. SPD bleibt stärkste Fraktion im Stadtrat

    Zwei Sitze Verlust für die CDU / WIR-Kandidat Andreas Paul Schöniger: "Sichere Mehrheiten sehen anders aus"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Mehr als fünf Prozent Stimmverluste halten die SPD nicht davon ab, wieder stärkste Fraktion im Stadtrat Bückeburg zu werden. SPD-Spitzenkandidat Horst Schwarze erhielt 1.117 Wählerstimmen: "Ich bin hocherfreut über mein Ergebnis. Es war schon spannend, man konnte dieses Jahr keine Vorhersage treffen." 13 Sitze bleiben der SPD, zwei Sitze verlieren sie.

    Überraschend: 6,61 Prozent erhalten die Bürger für Bückeburg (BfB) und erhalten nun einen Sitz dazu. Insgesamt wurden im Stadtrat sowieso zwei Sitze gestrichen, auch gab es in diesem Jahr nur einen Wahlbereich für alle Bückeburger. "Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden", sagt auch Axel Wohlgemuth. "Wir haben den Abstand zur Mehrheitsgruppe deutlich verringert. Das zeige, dass die CDU mit ihrer Arbeit auf dem richtigen Weg sei. "Ein Wermutstropfen bleibt natürlich, dass wir zwar prozentual leicht gewonnen, aber durch den verkleinerten Rat dann doch einen Sitz verloren haben. Dass mir nach der knappen Niederlage bei der Bürgermeisterwahl viele Bückeburger erneut ihr Vertrauen geschenkt haben, freut mich sehr. Das ist ein schönes Zeichen mich weiter für Bückeburg zu engagieren", so der Spitzenkandidat. Er bekam 1.819 Stimmen und hängte damit die anderen Kandidaten recht weit ab. Einzig Iris Gnieser schaffte noch 646 Stimmen. Für WIR-Spitzenkandidat Andreas Paul Schöniger (784 Stimmen) fiel das Fazit ebenso positiv aus: "Persönlich haben WIR das Minimalziel erreicht und im Stadtrat sowie erstmalig in einem Ortsrat das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger bekommen, um die kommenden fünf Jahre weiter arbeiten zu können." Er persönlich habe mit dem drittbesten Ergebnis für eine freie Liste nicht gerechnet. Es zeige, dass man "mit meiner Arbeit in den letzten Jahren zufrieden war und nun die gesteckten Ziele in die Ratsarbeit eingebracht werden können. Inwieweit die Einstimmen-Mehrheit der eventuell neuen Mehrheitsgruppe im Rat stabil genug ist, um die Legislaturperiode durchzuhalten wird sich zeigen. Sichere Mehrheiten sehen anders aus", ließ er wissen. Zu Gesprächen sei WIR bereit, doch in erster Linie werde die Sachpolitik im Vordergrund stehen und die Unterstützung der Bürger in Bückeburg bei ihren Anliegen. "Wir sind nicht davon ausgegangen, dass wir ohne den "Fukushima-Effekt" und beim Ausscheiden unseres langjährigen Fraktionsmitglieds Bernd Schierhorn die in 2011 erreichten vier Sitze würden halten können", sagte Cornelia Laasch, Spitzenkandidatin der Grünen. "Dass wir nicht auf die alte Mandatszahl von zwei Sitzen zurückgefallen sind, werten wir als Erfolg unserer Ratsarbeit." Man nehme dies als Ansporn, sich im neuen Stadtrat mit diesem dreiköpfigen Team für grüne Ziele einzusetzen. Mit im Stadtrat für die FDP sitzt nun auch Hendrik Tesche: "Standortmarketing, Digitalisierung und Wirtschaftsförderung in einer intakten Umwelt mit guten Sport und Freizeitmöglichkeiten sind für mich die wesentlichen Faktoren für eine positive Stadtentwicklung und ich freue mich, das ich dafür nun in Bückeburg eintreten kann", sagte er. Ortsrat Scheie: Die Scheier stehen hinter der CDU (über 60 Prozent): Drei Sitze für Friedrich Meyer (226), Frank Becker (41) und Michael Bschor (30). Für die SPD: Renate Hattendorf-Strahler (94) und Jens Meier (93). Ortsrat Evesen: Die SPD hat hier mit 6 Sitzen die Nase vorn: Horst Schwarze (967), Dieter Everding (299), Reinhard Luhmann (267), Wilfried Wilharm (254), Jörn Malsch (237) und Matthias Knickrehm (55). Für die CDU haben Cord Siekmeier (400) und Rouven Laue (88) einen Sitz gewonnen. Die Grünen bekommen mit Wilhelm Klusmeier (163) einen Sitz im Ortsrat Evesen. Ortsrat Rusbend: Drei Sitze sichert sich die SPD vor der CDU. SPD: Klaus Harmening (273), Benjamin Stahlhut (79), und Anke Kammann (75). CDU: Philipp Stahlhut (145) und Christine Alder (129). Ortsrat Meinsen-Warber: In Meinsen-Warber erhält WIR-Kandidat Andreas Paul Schöniger einen Sitz, ebenso Hendrik Runge von der BfB. Stärkste Partei ist die CDU mit Sabine Claes (71), Thomas Vauth (155) und Dieter Wilharm-Lohmann (449). Die SPD erhält zwei Sitze Stephan Zuschlag (146) und Friedhelm Winkelhake (130). Ortsrat Cammer: Auch hier erhält die CDU drei Sitze, die SPD zwei Sitze. Für die CDU: Hans-Georg Terner (285), Axel Wohlgemuth (139) und Heinrich Hattendorf (92), für die SPD Harald Tetzlaff (189) und Karsten Panke (48).

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an