1. Radeln für kleine Forscher

    Karin Müller und Monika Ohliger auf dem Weg nach Berlin

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (bt). Im Kindergarten Lindhorst sind kleine Forscher tätig. Das haben sie schriftlich bestätigt bekommen und die Eingangstür schmückt ein entsprechendes Schild. Jetzt möchten Rita Lahmann und Beate Wagner – Lampe, beide Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte, für die Jungen und Mädchen in der Betreuungsstätte einen Forscherturm mit mehreren Arbeitsplätzen beschaffen. So ein Turm, der die kleinen Forscher optimal bei ihrer Tätigkeit unterstützt, kostet rund 3.500 Euro. Woher das Geld nehmen? Hier kommen Karin Müller, Monika Ohliger und Matthias Hinse ins Spiel. Müller (73 Jahre) und Ohlinger (53) wollen im Zeitraum zwischen dem 26. und 29. September von Lindhorst nach Berlin radeln. Für die rund 340 Kilometer lange Strecke planen sie drei Tage ein. Bevor es losgeht, bitten die beiden um eine Spende für einen guten Zweck. Die Spende soll nicht die Radtour nach Berlin finanzieren, sondern das Spendengeld ist für die Beschaffung des Forscherturms des Kindergartens gedacht. Aus diesem Grunde bitten die beiden Radlerinnen, Spendenbeträge auf das Konto mit der IBAN Nummer DE10 2555 1480 0488 0270 95 zu überweisen oder einzuzahlen. Die Kontonummer gehört zum Lindhorster Verein "Wir für soziale Gerechtigkeit", der von Matthias Hinse geleitet wird. Der Gesamtbetrag, der auf diese Weise zusammenkommt, wird von "Wir für soziale Gerechtigkeit" dem Kindergarten zur Verfügung gestellt. Dieser bezahlt damit den Forscherturm, erklärt Hinse. Müller und Ohlinger betonen ausdrücklich, dass alle Kosten, die ihnen auf ihrer Fahrt in die Bundeshauptstadt entstehen, von ihnen aus eigener Tasche bezahlt werden. In Berlin treffen sie am 29. September um 13.30 Uhr den heimischen Bundestagsabgeordneten Maik Beermann, von dem sie sich ebenfalls eine schöne Spende für den guten Zweck erhoffen. Den Rückweg treten die beiden Frauen mit dem Zug an. Die Fahrkarten für sich und ihre Räder zahlen sie natürlich aus dem eigenen Portemonnaie. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an