1. Es wird dringend mehr Personal in der Kinderbetreuung benötigt

    Kultusministerin diskutiert mit heimischen Vertretern am Kleistring / Die Nachfrage steigt weiterhin

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    OBERNKIRCHEN (wa). 13.900 Menschen befinden sich in Niedersachsen derzeit in der Ausbildung zum Erzieher oder zum Sozialassistenten. Der Markt sei im Hinblick auf Fachkräfte nahezu leergefegt, deshalb würden nun 1.600 weitere Ausbildungsplätze geschaffen, sagte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt kürzlich bei ihrem Besuch in Obernkirchen. Gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Karsten Becker sowie Bürgermeister Oliver Schäfer, Mitarbeiterinnen sowie Elternvertreter des Familienzentrums Rolfshagen, der integrativen Kindertagesstätte Bergkrug, vom Hort Seggebruch und der städtischen Kindertagesstätte Kammweg trafen sich zur Diskussion im Hause der Kindertagesstätte am Kleistring (Leitung Maren Witte). Heiligenstadt gab einen Ausblick: Das Kultusministerium gebe 407 Millionen für frühkindliche Förderung aus, im nächsten Haushalt seien es fast doppelt so viel: 800 Millionen – vorrangig für weitere Krippenplätze, weil die Nachfrage stetig steige. Aktuell gebe es 3.300 Gruppen Niedersachsen. "Wir wollen Unterstützung vom Bund um das Angebot zu erweitern und, es sieht gut aus", stellte die Ministerin in Aussicht. Vor dem Hintergrund von Zuwanderung sei es wichtig, dass schon Kleinkinder in der Gemeinschaft aufwachsen. So seien für Sprachförderungsprogramme nochmal 60 Millionen im Haushalt veranschlagt.

    Helma Hartmann-Grolm war als stellvertretende Landrätin anwesend und gab einen Überblick: "Wir haben in Schaumburg die Wichtigkeit der frühkindlichen Bildung früh erkannt und schon immer aus dem Kreishaushalt investiert." Frühe Hilfe, Baby im Mittelpunkt und die Kinderbetreuungsagentur - eine Organisation für Tagespflegemütter und Tagespflegeplatz-Suchende, nannte sie einige Beispiele. Zahlen im Landkreis: 906 Krippenplätze, 415 Kindertagespflegeplätze und 4059 Kindergartenplätze. Der Bedarf steigt. "Wir brauchen keine 75 neuen Sprachförderprogramme, sondern mehr Personal", sagte Waltraud Denocke, Leiterin des Kindergartens am Kammweg. Das Problem bestehe schon seit Jahren, auch ohne Zuwanderung – nur zwei Erzieherinnen in einer Gruppe mit 25 Kindern. Da bleibe intensive Förderung eines Einzelnen immer auf der Strecke. Und: Gut ausgebildete Erzieherinnen haben nicht die Möglichkeit ihr Potenzial auszuschöpfen. Sie sprach sich dafür aus nicht "oben anzufangen, sondern dort wo die tägliche Arbeit stattfinde". Beate Schürmann vom Familienzentrum Rolfshagen warf dazu ein: Nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund bräuchten Sprachförderung. Denocke erinnerte an die Einführung des Integrativen Kindergartens 1999: Da kamen auf 16 Kinder drei Kolleginnen – optimale Bedingungen. Hier scheiterte es allerdings beim Wechsel in die Schule. Eine Verkleinerung der Gruppen sei laut Heiligenstadt "finanziell und raumtechnisch nicht machbar". Sie hob hervor: In den Krippen habe man bereits erfolgreich auf drei Fachkräfte für 15 Kinder aufstocken können. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an