1. Fast die ganze Welt im alten Schloss

    Fossilien- und Mineralienschau lockt große Besucherscharen nach Lauenau

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Alte Steine in altem Gemäuer haben einen Tag lang alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fast die ganze Welt war in dem Innenhof des früheren Lauenauer Amtsschlosses vertreten: Steine aus dem Himalaya und Peru, aus Indonesien und Äthiopien, aus Brasilien und natürlich auch aus der Region zwischen Deister und Lippischem Bergland. Die jetzt 22. Fossilien- und Mineralienschau hat nichts an Attraktivität verloren, auch wenn diesmal weniger Aussteller als gewohnt dabei waren.

    Zu entdecken gab es dennoch genug. Der "Schaumburger Diamant" natürlich, der sich immer noch mit entsprechendem Expertenwissen bei Hohenrode in den Weserbergen finden lässt. Gastgeber Christoph Brenneisen erzählt gern von dem glitzernden Innenleben der äußerlich unscheinbaren Steine. Weil die Laune der Natur so verführerisch funkelt, habe der hiesige Adel es in seinen Schmuck verarbeiten lassen als Zeichen "liquide zu sein". Erhard Zimmermann aus Eimbeckhausen hat diese "Diamanten", die ja gar keine sind, an seinem Stand aufgereiht. Doch der Experte wurde nicht nur im Boden fündig: Als bei Heye-Glas in Obernkirchen die alte Wanne erneuert werden musste, fand sich hinter Glasresten das bizarre "Hochofen-Mineral". "Periklas" nennen die Fachleute das seltene Vorkommen aus der Klasse der Oxyde und Hydroxyde. Winzige Stacheln ragen aus der Oberfläche hervor als Gefahr für empfindliche Fingerkuppen. Ansonsten aber sind sie so hart, dass "ich mit dem Hochdruckreiniger drüber gehen kann", verrät Zimmermann. Junge Besucher widmeten sich mit Vorliebe den Ammoniten und den fossilen Skeletten, die in blankem Stein überdauert haben, um anschließend eine der beiden Vorführungen im kleinen Lindenast-Theater zu folgen, in dem Daniela Göken buchstäblich die Puppen tanzen lässt. Große Leute folgten am Nachmittag lieber Hausherrin Uta Brenneisen, die allerlei aus der Chronik der vierflügeligen Anlage zu berichten wusste, in der sich einst die Verwaltung des Amtes Lauenau befand und so manches Schicksal besiegelt wurde. Foto: al Ammoniten und Fossilien zogen das Interesse der jungen Besucher auf sich. Foto RB03AL73 b: Spektakuläre Funde in der Obernkirchener Glaswanne: Erhard Zimmermann und sein Hochofen-Mineral.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an