Detmold-Berlebeck (ab). Die Berlebecker feiern am kommenden Wochenende ihr 11. Dorffest seit 1965. Gleichzeitig ist damit ein Jubiläum verbunden: Seit 50 (eigentlich sogar 51) Jahren werden die Dorffeste mit Festumzug vom Heimat- und Kurverein organisiert. 1965 gehörten Horst Seehrich, Eberhard Laue, Peter Neumann, Erich Becker, Helmut Fricke, Horst Fürstenau und Erich Rosemeier zu den Männer der ersten Stunde und gelten damit als Gründer des Dorffestes. Hinzu kamen weitere Personen aus den jeweiligen Ortsteilen Becke/Hoffeld, Hahnberg, Stemberg und Unteres Dorf. Genauer lasse sich das heute nicht mehr rekonstruieren, entsprechende Unterlagen gibt es nicht, teilt der Heimat- und Kurverein mit. Das erste Dorffest mit Umzug 1965 stand vom 24. bis 26. Juni unter dem Motto "Rund um die Falkenburg". Seither fanden die Feste mehr oder weniger regelmäßig statt. Der angestrebte 5-Jahres-Rhythmus konnte dabei nicht immer eingehalten werden. Die Mottos hatten seither natürlich stets einen Bezug zum Detmolds südlichstem Ortsteil. 1975 etwa "Berlebeck – Es war einmal", 1980 "Berlebeck ist viele Reisen wert", zum 700-jährigen Bestehen 1990 zeigte man "Berlebeck im Wandel der Zeiten" und ließ 1997 "überm Tal die Adler kreisen". 2002 sah man Berlebeck als "ein Dorf mit Zukunft" und das 10. Dorffest stand 2010 unter dem Motto "Feste feiern unter Geiern". Derzeit gehören zum Festausschuss etwa 40 Mitwirkende aus den Berlebecker Ortsteilen. Unterstützt werden sie von vielen interessierten Bürgern. Das sieht man jetzt zum Dorffest besonders. Beim diesjährigen Festumzug werden über 50 Festwagen und Fußgruppen mitmachen. Alle Vereine im Ort und aus Nachbargemeinden beteiligen sich hilfreich bei der Durchführung des Festes, freut sich Paul Brokmann vom Dorffestausschuss. Dieser ist eine Sparte im Heimat- und Kurverein Berlebeck e.V. Das Festprogramm beginnt am Freitag, 9.September, um 19.30 Uhr mit einem Eröffnungsabend mit Festreden, Aufführungen der Tanzgruppen der Sportfreunde Berlebeck-Heiligenkirchen "The Magic’s" und "Girlfriends" sowie Sketchen zum Dorffest. Anschließend ist Disco angesagt. Am Samstag, 10. September, geht es um 14 Uhr los mit Wettkampf um den Stadtbrandmeisterpokal am Feuerwehrgerätehaus der Löschgruppe Süd. Die Siegerehrung ist um 17 Uhr in der Festhalle. Der Familiennachmittag startet um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen der AWO. Musikalische Unterhaltung gibt es von der NewComer-Big-Band und der Rock-und-Pop-Combo. Außerdem wirkt der Jugendausschuss der Sportfreunde mit seinen Gruppen wie den Einrad-Falken mit, ebenfalls dabei sind der Förderverein der Kita, die Sparkasse baut Glücksrad und Hüpfburg auf. Der große Festabend beginnt um 20 Uhr. Hier sollte man es am besten nicht übertreiben, denn am Sonntag, 11. September, ziehen die Jagdhornbläser Horn-Bad Meinberg und der Bellenberger Spielmannszug bereits ab 7 Uhr zum Wecken durch die Ortsteile. So schafft es jeder pünktlich auf 10 Uhr zum Festgottesdienst in die Festhalle. Hier singen der Frauenchor und der Männergesangverein Berlebeck. Der Höhepunkt des Festwochenendes startet um 14 Uhr. Am Hohlen Weg werden dann die Mitwirkenden mit ihren Wagen zum traditionellen Festumzug Aufstellung genommen haben. Um 16.30 Uhr folgt der Kapellenwettstreit nach dem Umzug – je nach Wetterlage entweder auf dem Festplatz oder in der Festhalle. Zum Ausklang gibt es ab 18 Uhr Musik und Tanz bis in den frühen Morgen. An allen drei Tagen gibt es den "Luna-Park" mit Karussell und Verkaufsbuden auf dem alten Schulhof. Weitere Infos gibt es wie immer auch auf "www.berlebeck-info.de". Unten präsentieren wir einige Impressionen vom Dorffest 2010. Fotos: privat
-
Berlebeck feiert 11. Dorffest in 50 Jahren
Höhepunkt ist der Festumzug unter dem Motto "Alles zu seiner Zeit"
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum