WUNSTORF. Einem großen Thema haben sich die Rechtsanwältinnen Martina Machulla und Alexandra Buch-Heine und die Unternehmerfrauen im Handwerk Neustadt Wunstorf Garbsen e.V. angenommen: Wie kann sich die mitarbeitende Frau im Handwerksbetrieb bei Ausfall des Betriebsinhabers oder Scheidung absichern? Kein Thema, mit dem Frau sich gern beschäftigt, aber umso wichtiger, wenn der Betrieb die Existenzgrundlage für Eheleute oder Familie darstelle. Hier gilt es frühzeitig vertragliche Regelungen, zum Beispiel Eheverträge oder Testamente zu vereinbaren und regelmäßig auf Aktualität zu prüfen. Hierbei ist vieles zu beachten: Sind Rücklagen zu bilden, um im Fall aller Fälle die Erben auszuzahlen und eine Veräußerung oder Aufteilung des Betriebes zu vermeiden? Verfügt die mitarbeitende Ehefrau über alle Daten und Vollmachten, um den Betrieb bei Krankheit oder bei Tod des Betriebsinhabers weiterzuführen? Problematisch ist oft auch, dass die mitarbeitenden Familienangehörigen ihren erlernten Beruf aufgeben, um den Partner im Betrieb zu unterstützen. Eine Rückkehr in den ursprünglichen Beruf ist nach Jahren oft nicht mehr möglich. Der Abend endete in angeregten Gesprächen. Weitere Informationen zu den Unternehmerfrauen sind unter www.ufh-neustadt.de zu finden. Foto: privat
-
Unternehmerfrauen informieren sich
Absicherung im Handwerksbetrieb
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum