1. "Tag des offenen Denkmals"öffnet Tür und Tor zu 24 Zielen in Schaumburg

    Höfe, Kirchen, Schlösser und mehr warten am 11. September / Engagement für lebendige Geschichte soll erhalten werden

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Am 11. September, zum europaweit durchgeführten "Tag des offenen Denkmals", stehen in diesem Jahr 24 Ziele im Schaumburger Land zur Auswahl, die ihre Tore für die Öffentlichkeit aufsperren. Unter dem Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten" und im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns soll die Botschaft den Beteiligten Mut machen, sich auch künftig für das baukulturelle Erbe und der damit verbundenen lebendige Geschichte zu engagieren, berichtet Priv. Doz. Dr. Lu Seegers als Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft. Besonders interessant wird da auch für bauhandwerklich Interessierte das ein oder andere Gebäude sein, weiß Manfred Röver als Vertreter der Interessengemeinschaft Bauernhaus und Leiter der Arbeitsgemeinschaft regionale Architektur und Kulturlandschaft. Fachlich kompetent restaurierte Gebäude sind genauso dabei wie die "Sorgenkinder". Da wäre die Hofstelle Wente, die auf der Liste der "Sorgenkinder" steht, weil die jetzigen Eigentümer weder kräftemäßig noch finanziell die Restaurierung vornehmen können. Es wird also für jeden Geschmack in der bunten Vielfalt der Gebäude etwas dabei sein. Private Eigentümer, Denkmalpfleger aber auch ehrenamtliche Helfer und engagierte Vereine, die ihren Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes beitragen, öffnen ihre Denkmale, die sonst nicht zugänglich sind. Alte Fachwerkhäuser, Kirchen, bäuerliche Gebäude, Industriedenkmale, die Burg Schaumburg und die Arensburg werden zu entdecken sein. Eine Fahrradroute ist ausgeschildert, um mit dem Fahrrad von Denkmal zu Denkmal zu fahren. Natürlich gibt es aber auch Möglichkeiten, mit dem Pkw anzureisen. Zu den teilnehmenden Denkmälern gehören: Der Turm der Ev. Luth. St. Nikolai-Kirche auf dem Kirchplatz. Hier ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Auf Wunsch kann man den Turm besteigen. Das Museum "Eulenburg" ist ebenfalls von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Ev. Ref. Kirche St. Jakobi am Kollegienplatz lädt um 10.30 Uhr zum Gottesdienst ein. Ab 12 Uhr gibt es stündlich Führungen. Die Teilnahme an einer Kirchenrallye ist jederzeit möglich und ein Kinderprogramm des Kinderschutzbundes zum Thema "Edelfräulein und Rittersleute" findet statt. Der Prinzenhof in der Klosterstraße 11 ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Um 11, 13, und 15 Uhr gibt es Führungen durch das Gebäude sowie Lesungen von Frank Suchland zum Thema "Ein Schaumburger Land - die schönsten Sagen aus der Region und heitere Verse" von Wilhelm Busch. Der Kaufmannshof mit Nebengebäuden in der Klosterstraße 3 kann besichtigt werden. Die Gebäude sind von außen und teilweise innen zu besichtigen. Es gibt einen Infostand des Arbeitskreises Denkmalschutz Rinteln e.V.. Der Rokoko-Gartenpavillon an der Hartler Straße ist geöffnet und die Verwalter stehen für Erläuterungen zur Verfügung. In der kath. Kirche St. Sturmius am Kapellenwall 15 finden von 10 bis 18 Uhr stündlich Führungen statt. Um 15 Uhr gibt eine Orgeleinführung und Orgelführung. Um 16.30 Uhr präsentiert der Kirchenchor St. Maria aus Hemeringen kirchliches und weltliches Liedgut. Im "Haus am Fluss" in der Hafenstraße 4 stehen die Eigentümer auf ihrer Terrasse für Erläuterungen zur Verfügung und gewähren auch gern einen Platz für eine Tasse Kaffee in dem reizvollen Pavillon. Das Rittergut Dankersen kann von außen besichtigt werden. Der Park ist geöffnet. Der denkmalgeschützte Familienfriedhof Helenenberg kann besucht werden. Die Arensburg öffnet zwischen 10 und 18 Uhr alle Räume. Um 11, 14 und 16 Uhr werden Führungen angeboten. Es gibt einen Stand des Arbeitskreises Archäologie und Kulturlandschaft des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg e.V. Das Gut Echtringhausen kann von außen - im Rahmen von Führungen zum Teil auch von innen - besichtigt werden. Außerdem wird die Diplomsozialwissenschaftlerin und Expertin für Ernährung und Ökologie, Birgit Brinkmann, Schaumburgs Wappenpflanze, die Brennnessel, auf neuartige Weise betrachten.

    Auf dem Hof Beißner (Kürbisscheune) in der Sohlkampstraße 1 findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst statt. Darüber hinaus gibt es Floristik rund um den Kürbis, schöne Dinge für Haus und Garten und eine Oldtimerpräsentationen. Die Burg Schaumburg bietet Besteigungen des Turmes an sowie um 11, 13 und 15 Uhr Führungen zu den Außenanlagen und in das Trauzimmer. Auf der Paschenburg ist der Turm ab 10 Uhr zu besichtigen. Außerdem ist der Steingarten an der Paschenburg geöffnet. Die Ev. Luth. Petri und Andreae-Kirche in Hohenrode ist ab 10 Uhr geöffnet. Dazu findet die Kunstausstellung "Plastiken zur Jona-Geschichte" von Rita Montalbetti-Kunze statt. Die Hofstelle Wente, Hünenburgstraße 6, Hohenrode, ist innen und außen ab 11 Uhr zu besichtigen. Die Ev. Luth. Kirche St. Cosmae et Damiani in Exten lädt um 10 Uhr zum Gottesdienst mit Goldener Konfirmation und ist anschließend den ganzen Tag geöffnet. Der Pollhof in Exten ist teilweise geöffnet. Die IG Bauernhaus informiert über alte und neue Bautechniken, insbesondere über ökologische und altbaukompatible Energiesparmaßnahmen. Im Backhaus kann gegen eine Spende die eigene Pizza im offenen Lehmofen gebacken werden. Am Unteren Eisenhammer in Exten ist das Gebäude von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Schmiedevorführungen und Führungen durch das Gebäude finden nach Bedarf statt. Der Obere Eisenhammer ist von 10 bis 18 Uhr mit Führungen durch das Gebäude geöffnet. Das kleine Fachwerkhaus "Am Taubenberg 4" in Uchtdorf steht zur Zeit leer und ist von außen und innen zu besichtigen. In der benachbarten Remise werden Kaffee und Kuchen angeboten. Auf dem Hof Edeler in Uchtdorf bieten die Eigentümer Führungen nach Bedarf über den Hof. Das Haus Diermeier in Wennenkamp, Elbersgrund 1, bietet Führungen durch das Gebäude und außerdem kann man beim Brotbacken im historischen Feldbackofen dabei sein und dies auch genießen. Die hofeigene Imkerei gibt Einblicke in das Leben des Bienenvolks. Das Kloster Möllenbeck lädt um 9.30 Uhr zu einem Gottesdienst ein. Um 11.15 Uhr sowie um 16.30 Uhr kann das Kloster mit der Pastorin besichtigt werden. Um 14 Uhr findet eine Führung für Kinder ab acht Jahren statt, um 15.30 Uhr eine weitere Führung für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren. Foto: ste/privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an