1. Neue Ausstellung beim Volksbund verfügbar

    Schule am Schlosspark beherbergt für zwei Wochen Ausstellungswände / Kriegsgräberfürsorge informiert zum Thema Flucht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (gr). Der Volksbund der Kriegsgräberfürsorge hat seine neuste Ausstellung in die Schule am Schlosspark gebracht. Sie heißt "geflohen, vertrieben - angekommen!?". Damit behandeln die drei aufgestellten Wände unter anderem die aktuelle Flüchtlingsthematik. "Als wir uns vor etwa 1,5 Jahren dazu entschlossen, das Thema der Gewalt-Migration aufzunehmen und es anschaulich darzustellen, war die Problematik noch nicht so groß, wie sie heute ist. Das Thema hat uns selber überholt und ist aktueller denn je", sagt die Bildungsreferentin Simone Rose. Die Stellwände mit Vorder- und Rückseite enthalten eine Menge Informationen zur Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert. Es soll zur Diskussion anregen und gleichzeitig darauf hinweisen, dass man aus der Geschichte immer etwas lernen kann. "Nur durch Geschichte und die Erinnerung daran bleibt man in der Gegenwart handlungsfähig", meint die Schulleiterin Britta Liebelt. Gerade die Jugendlichen der neunten und zehnten Klasse können davon profitieren, das Thema beschäftigt sich auch mit der Migration unter Hitlers Regime und während der Nachkriegszeit, was definitiv in den Abschlussprüfungen mit abgefragt werden kann. Die aktuelle Phase durch den Syrienkrieg wird ebenfalls betracht, Vergleiche werden gezogen und Zusammenhänge hergestellt. Erklärt wird unter anderem der Verteilungsschlüssel, der genau festlegt, wie viele Flüchtlinge ein Bundesland aufnehmen kann/muss. Zahlreiche Begrifferklärungen, Bilder und Statistiken bereiten das Thema auf und machen es für die Schüler leicht verständlich. "Wir laden auch sehr gerne dazu ein, dass Außenstehende und andere Schulen sich die Ausstellung hier bei uns im Forum anschauen können", sagt die Schulleitung. Dies ist während der Schulzeit von 8 bis etwa 15 Uhr möglich. Foto: gr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an