WUNSTORF (gi). Am Montag, um 19.44 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Wunstorf, die Feuerwehr Klein Heidorn wurde nachalarmiert. Die Lage: Rauchentwicklung im Gebäude der Esso-Tankstelle auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses Sölter Am Stadtgraben. Ein Mensch befindet sich auf dem Dach und zwei im Gebäude. Der Eigentümer stellte das Grundstück für die Übung zur Verfügung. "Die Zusammenarbeit unter den Feuerwehren ist sehr wichtig", sagte Wunstorfs Ortsbrandmeister Oliver Keuck. Schwerpunkt der Übung waren die Brandbekämpfung und Menschenrettung. Die Wunstorfer Ortswehr war mit einem HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) und einem TLF 16 (Tanklöschfahrzeug) im Einsatz, die Ortswehr Klein Heidorn kam mit dem GW-L Gerätewagen Logistik und einem LF 10 (Löschgruppenfahrzeug) dazu. Neben der Wasserentnahme aus einem Hydranten und einem Fahrzeug haben die Heidorner zusätzlich eine Leitung aus der Aue gelegt. Vor Ort waren 33 Kameraden, den Einsatz leitete Marvin Nowak, ausgearbeitet wurde die Übung von Zugführer Sven Möllmann. "Tagsüber ist es wichtig, frühzeitig ausreichend Personal an der Einsatzstelle zu haben, darum werden werktags mehrere Wehren alarmiert", erläuterte Nowak. Denn immer mehr Mitglieder arbeiteten außerhalb von Wunstorf und stünden so nicht für Einsätze bereit. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, ist bei den Übungsdiensten der Wehren zum unverbindlichen reinschnuppern gern gesehen. Infos dazu auf den Webseiten und bei Facebook. Foto: gi
-
Ehemalige Esso-Tankstelle wird zur Kulisse einer gemeinsamen Übung
Feuerwehren Wunstorf und Klein Heidorn arbeiten beim Löschversuch zusammen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum