WUNSTORF (tau). Im Stadtteil Barne ist am vergangenen Wochenende an gleich mehreren Stellen richtig gefeiert worden. Zum einen beging die Otto-Hahn-Schule ihren 50. Geburtstag, der 1. FC Wunstorf schaffte mit dem 1:0 gegen den SVG Göttingen in der Barne Arena seinen vierten Oberligasieg infolge und das Barne Sommerfest am Freitag begeisterte Groß und Klein. Ortsbürgermeister Thomas Silbermann war sichtlich angetan von dem großen Zuspruch trotz tropischer Temperaturen. Er dankte den Organisatoren des Festes und allen Helfern, die an den zahlreichen Ständen für Unterhaltung, Informationen und Erfrischung sorgten.
Rund um den Schnittpunkt Barnemarkt erlebe der Stadtteil eine neue Blüte, so Silbermann. Viele Vereine und Institutionen haben sich rund um den Platz angesiedelt und vernetzen sich untereinander. Das Diakonisch-Kirchliche Zentrum, der Kindergarten St. Johannes, das erfolgreiche Projekt "kurze Wege", der Kneipp Verein oder die Lebenshilfe, um nur einige zu nennen. Außerdem herrscht rege Bautätigkeit. So investiert der Bauverein auf einem benachbarten Grundstück mehrere Millionen Euro. Gerade ist die Grundsteinlegung gefeiert worden. Nun wächst hier ein neues Wohngebäude in die Höhe. Was noch fehlt, ist die Umgestaltung des zentralen Barneplatzes, der beim Sommerfest am Freitag aus allen Nähten platzte. Einen Workshop zusammen mit den Anliegern wird es daher geben. Er soll Raum für Ideen zur künftigen Gestaltung des Marktes bieten. Entsprechende Haushaltsmittel stehen auch von Stadtseite zur Verfügung. Beim Sommerfest kamen vor allem die Kinder auf ihre Kosten. Mit dem Zirkus Zippolino verwandelte sich die Bühne unter anderem in eine Manege mit lauter kleinen Stars. Etwa 20 Kinder aus der Frühförderung der Lebenshilfe, der Kooperativen Kindertagesstätte sowie den anderen Kindergärten im Stadtteil Barne präsentierten gemeinsam ein kunterbuntes und artistisches Programm. Sehr zur Freude des Publikums. An weiteren Ständen hatten die jungen Besucher die Möglichkeit, Spiele auszuprobieren oder das Glücksrad zu drehen. Besonders begehrt waren Getränke und frische Melonen, die am Stand des Rewe-Marktes der Familie Sittig gereicht wurden. Süße Spezialitäten aus unterschiedlichen Ländern waren am Stand des Arbeitskreises Asyl und Integration zu haben und fanden ebenfalls viele glückliche Abnehmer. Auf der Showbühne traten neben den Zirkusartisten außerdem der Schülerchor der Albert-Schweitzer-Schule und Gruppen des Projekts "kurze Wege" auf. Den finalen Abschluss bildete wieder eine Ballonaktion der Volksbank Nienburg. Rund 400 Luftballons stiegen zum Ende der Veranstaltung in den wolkenlosen blauen Himmel hinauf. Foto: tau