STADTHAGEN (bb). Wir für Stadthagen (WIR) geht mit einer Liste von 13 Kandidaten in die Stadtratswahl am 11. September, sieben davon sind unabhängige Bewerber, die auf der WIR-Liste antreten. Im Pressegespräch gaben Richard Wilmers, Gundi Donjes (die beiden amtierenden WIR-Ratsleute), Sahide Kömür (WIR) sowie Iris Krogmann (unabhängige Kandidatin auf der WIR-Liste) einen Überblick über die Ziele in der neuen Ratsperiode. Richard Wilmers hob hervor, dass mit sieben von 13 "ein erfreulich hoher Frauenanteil" erreicht werde.
Wilmers kritisierte, dass derzeit eine Reihe von Projekten nicht umgesetzt würde, weil es im Rat zu Blockaden komme. Die großen Fraktionen würden lange beraten, bis es zu Entscheidungen komme. Beispiele seien die Schlossgarten-Café, das ein Jahr nach dem Brandschaden noch immer nicht betriebsfertig sei, oder die Sanierung des Wohnquartiers in der Krumme Straße, die nicht vorankomme. Auch im Bereich der Grünpflege bestehe dringend Handlungsbedarf. Entscheidungen müssten zukünftig schneller und effizienter getroffen werden, hierfür wolle sich WIR einsetzen. Dazu sei es Ziel, mindestens sechs Kandidaten von der eigenen Liste in den Stadtrat zu bringen. Bisher ist WIR mit zwei Ratsleuten vertreten. Als weitere wichtige Punkte hob die Runde den Austausch des Kopfsteinpflasters in der Innenstadt hervor, um die mit ihm einhergehende Behinderung für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung zu beseitigen. Die Bürger seien stärker in Entscheidungsprozesse einzubinden. In die Stadtverwaltung seien gezielter Ausbildungsstellen für junge, qualifizierte Migranten bereitzustellen. Eine effektivere Wirtschaftsförderung müsse zur verstärkten Ansiedlung von neuen Investoren beitragen. Die Ansiedlung des Asphaltmischwerkes sei ein Fehler gewesen. Nun gelte es, dafür zu sorgen, dass dessen Emissionen so gering wie möglich ausfallen. Dazu müsse das Werk intensiver kontrolliert werden. Der Denkmalschutz sei mit Augenmaß zu betreiben, in seinem Namen dürfe nicht jegliche Entwicklung in der Innenstadt blockiert werden. Ausreichend Plätze in Kitas und Horten seien einzurichten, dazu eine neue Kindertagesstätte zu schaffen. Mittelfristig sei eine Beitragsfreiheit für diese Einrichtungen anzustreben. WIR setze sich weiterhin für den Bau eines Freibades ein.Foto: bb