1. Hospiz ist eine Haltung

    Schaumburger Lions Clubs spenden an Hospizvereine

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (wa). Die Schaumburger Lions Clubs (Bückeburg, Rinteln, Stadthagen) haben kürzlich die drei Hospizvereine Ambulanter Hospizdienst Sonnenhof Obernkirchen, Hospizverein Schaumburg-Lippe und Hospizverein Rinteln mit einer Spende bedacht: Die Club-Präsidenten Volker Wehmeyer, Kay Steding und Thomas Stephan konnten insgesamt 12.000 Euro übergeben. Eine Einzelspende gab es für den Hospizdienst Sonnenhof obendrauf. Es ginge um Hilfe zur Selbsthilfe, erklärte Volker Wehmeyer, dessen Ehefrau Gisela Wehmeyer ebenfalls als Ehrenamtliche Hospizbegleiterin und Gruppenleiterin tätig ist. Insgesamt nehme die Trauerarbeit zu, sagte Barbara Weißbrich (Leitung des Ambulanten Hospizdienstes Sonnenhof). Zum einen liegt das an der erhöhten Suizidrate, zum anderen fange die Trauer schon an, wenn ein Angehöriger/Betroffener schwer erkrankt aber noch nicht gestorben ist. Ein weiterer wichtiger Zweig ist die Trauerarbeit speziell für Kinder. Ihre Art mit dem Thema Tod und Sterben umzugehen ist noch unbeschwert, sie drücken sich im Spiel und durch Malen aus. Auch hier können die Fachleute ganz gezielt bei der Trauerverarbeitung unterstützen. Wichtig ist es, den Schmerz über den Verlust des Angehörigen zu fühlen und anzuerkennen. Verdrängung schafft unnötiges, aufgeschobenes Leid. Deshalb ist Trauerarbeit ein besonders wichtiger Prozess, den Hospizvereine anleiten.

    In Obernkirchen werde das Spendengeld zur Finanzierung von Fortbildungs-, Fahrt- und Verwaltungskosten genutzt. Sozusagen als Anlauffinanzierung - und trifft hiermit gut den Ansatz der Lions "Hilfe zur Selbsthilfe". Die Dienste können erst dann Förderanträge an die Krankenkassen stellen, wenn ein Patient bereits gestorben ist. In der intensiven Betreuungsphase gibt es noch kein Geld für die Ehrenamtlichen. Die Hospizvereine im Landkreis informieren regelmäßig in Gruppen und Vereinen, in Schulen und bei allen Interessierten über ihre Arbeit. Sterben und Trauer sind keine Tabuthemen. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an