1. Gemeinschaftsausstellung

    Zwölf Künstler mit unverkennbaren Handschriften

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Gleichzeitig zum Sommerfest der Fachwerkkünstler am vergangenen Sonntag haben Adam Grimann, Karin Stegel, Gerhard Knollmann, Carsten Timm, Redzep Memisevic, Erol Atila, Heidrum Kluger-Klemme, Gisela Ruthenberg, Theo Schäfer, Christiane Koum Kingue, Anita Niehaus und Gottfried Strathmeier, anders als in den Jahren zuvor, die 38. Gemeinschaftsausstellung der Fachwerkkünstlerinnen und -künstler eröffnet, die sonst immer zum Jahresabschluß stattgefunden hat. Zu sehen sind über 40 Arbeiten - Landschaften, Menschen und Gruppen - in Öl und Acryl, Pastell und Zeichnung, als Foto und Akt, sowie Skulpturen, die unverkennbar die Handschrift der Künstler tragen und die ihre Sichtweise widerspiegeln. Gottfried Strathmeiers Schwerpunkt sind Skulpturen und Objekte aus Holz, in denen sich der Künstler mal figürlich, mal abstrahierend mit Lebenssituationen der Menschen auseinandersetzt. Carsten Timm arbeitet mit Fotografien, die er durch digitale Bildbearbeitung verändert, und so Ergebnisse erzielt, die ungewöhnliche optische Eindrücke vermitteln. Und Gisela Ruthenberg beschreibt ihre Arbeiten als vorwiegend sozialkritisch bis humorvoll-schmunzelnd.

    Adam Grimann sagt: "Man weiß, dass die uns umgebende Welt von Kreativen gestaltet wird und dass sich diese Kreativität nicht von alleine entwickelt. Man sollte diese Entwicklung daher schon im Kindesalter fördern." Das macht Grimann regelmäßig. In diesem Jahr hat er mit Kindern des Pro Regio Kinder- und Jugendtreffs Ziegelstraße Wellpapphocker bemalt und beklebt, die speziell für diese Aktion entwickelt wurden. So sind an zwei Nachmittagen neun schöne Hocker entstanden, die bei der Ausstellungseröffnung während des Sommerfestes erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. "Den Kindern reichten ein paar Anregungen, einige Überlegungen und dann waren sie nicht mehr zu bremsen." Mit dieser Aktion hat es die Künstlervereinigung "Das Fachwerk" ermöglicht, dass zukünftige Generationen in ihren Räumen mit der Kunst in Berührung kommen. Die Gemeinschaftsausstellung der Fachwerkkünstler ist bis einschließlich Sonntag, 25. September dienstags bis freitags von 17 bis 19 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 15 bis 18 Uhr für kunstinteressierte Besucher geöffnet. Die ausgestellten Werke sind verkäuflich. Eine Preisliste liegt aus und die Preise bewegen sich zwischen 80 und 1.600 Euro.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an