REHBURG-LOCCUM (jan). Fachkundige Hilfe bei der Fahrrad-Reparatur sucht das Rehburg-Loccumer Netzwerkbüro "Ehrenamt vor Ort" (EvO) und lädt zu einer konzertierten Aktion für Sonnabend, 17. September, 10 bis 16 Uhr, in die Werkstatt bei Otto Lüer, Jägerstraße 90 in Rehburg, ein.
"Wir haben mittlerweile nahezu alle Flüchtlinge in der Stadt mit Fahrrädern ausgerüstet", sagt der EvO-Vorsitzende Wolfgang Graeve. Zahlreiche Räder-Spenden haben das ermöglicht sowie ein kleines Team von Ehrenamtlichen, das notwendige Reparaturen ausgeführt hat. Einige Fahrräder warten allerdings noch darauf, in einen verkehrstüchtigen Zustand gebracht zu werden, andere haben die Flüchtlinge zurückgebracht, weil sie neue Schäden aufweisen. "Es sind doch viele Frauen unter den Flüchtlingen, die hier erst lernen, Fahrrad zu fahren", sagt Otto Lüer. Dass das mit dem einen oder anderen Sturz verbunden ist, der manches Mal auch neue Reparaturen notwendig macht, sieht das Team an der Vielzahl der Räder, die in Lüers Scheune lagern. Notwendig seien die Fahrräder für die Flüchtlinge auf jeden Fall, sagt Lüer. Ob zum Einkaufen, um zu Sprachkursen zu kommen oder für den Schulweg sind sie oft das vorherrschende Verkehrsmittel in einer Kommune, in der Busverbindungen nur spärlich angeboten werden. Das Team hat nun allerdings das Problem, dass etliche Reparaturen sein Können überschreiten. Schläuche wechseln und Klingeln anschrauben meistern sie ohne weiteres. Etliche andere Arbeiten erfordern aber mehr Können, als diese Ehrenamtlichen haben, und auch die Vielzahl der Reparaturen übersteigt ihre Möglichkeiten. Aus diesem Grund wollen sie mit vielen Helfern am 17. September viele Räder in Ordnung bringen. "Einige Helfer aus unseren Reihen werden dabei sein, einige Flüchtlinge wollen auch helfen", erzählt Lüer. Weitere Unterstützer sind aber gerne gesehen und solche, die sich auch schwierigere Reparaturen zutrauen ganz besonders. Helfer können entweder einfach an diesem Tag dazu kommen oder sich bei Wolfgang Graeve unter (0 50 37) 24 41 oder Otto Lüer unter (0 50 37) 35 72 melden. Dort können auch weitere Fahrradspenden angemeldet werden – insbesondere Kinderräder, 24er- und 26er-Räder werden noch benötigt. Foto: jan