STEINHUDE (tau). Gleich einem doppelten Zertifizierungsverfahren stellen sich der Naturpark Steinhuder Meer und seine Tourismuspartner – in erster Linie die Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT), unterstützt durch Schaumburger Land Tourismusmarketing e. V. und Mittelweser-Touristik GmbH. Park und Touristiker hatten sich gemeinsam für das Pilotprojekt "Nachhaltiger und barrierefreier Naturpark" beworben und wurden von der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) als Teilnehmer ausgewählt. Am Mittwoch fand ein Auftaktgespräch aller Projektbeteiligten in Steinhude statt.
"Der Naturpark bringt beste Voraussetzungen und Potenziale für das Pilotprojekt mit", freut sich Andrea Zörnig, Geschäftsführerin des Naturparks, über die Auswahl. "Im Leitbild des Naturparks haben wir die Themen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit bereits fest verankert und zusammen mit unseren Partnern in diesen Bereichen auch schon viel bewegt, trotzdem bleibt noch einiges zu tun. Das wollen wir nun angehen." Die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH setzt im Reiseland Niedersachsen das bundesweit einheitliche Kennzeichnungs- und Zertifizierungssystem "Reisen für Alle" ein. Erfasst wird bei diesem Verfahren die Barrierefreiheit eines Ferienziels: von der Information vor Reiseantritt, über die Tourist-Information und das Restaurant bzw. Hotel bis hin zum Museum. Ob Toiletten für Menschen mit Gehbehinderung, Wanderwege für Blinde, Aktivitätsangebote mit unterschiedlichen Schwierigkeits- beziehungsweise Belastungsstufen – all dies spielt bei der Zertifizierung eine Rolle. Beim Nachhaltigkeits-Check, durchgeführt von TourCert, einer gemeinnützigen Gesellschaft für Zertifizierung im Tourismus mit Sitz in Stuttgart, ist das Engagement am Urlaubsort in den Bereichen Klimaschutz, Servicequalität und wiederum Barrierefreiheit entscheidend. "Das Pilotprojekt kommt zur richtigen Zeit, sagt Willi Rehbock, Geschäftsführer der Steinhuder Meer Tourismus GmbH. Mit ihm können sich die Touristiker gut für die Zukunft aufstellen. Denn die Gäste setzen zunehmend auf umweltfreundliche und sozialverträgliche Reiseziele, sagt Rehbock. "Das ‚mehr‘ an Service und Qualität wissen nicht nur Menschen mit Handicaps zu schätzen, sondern auch ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen oder kleinen Kindern", so der SMT-Chef. Bis zum Sommer 2017 geht es nun gemeinsam darum, die Zertifizierung mit den Qualitätsiegeln "Nachhaltiges Reiseziel" sowie "Reisen für Alle" zu erlangen. Rund 20.000 Euro stellt das Land dafür zur Verfügung. Nach einer Bestandsaufnahme durch Befragungen soll schließlich ein Programm zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit entwickelt werden: Ressourcenschonung, Regionalität, Arbeitsbedingungen, Mobilität, Gästeinformation spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Zertifizierung durch TourCert wird erstmals eine ganze Urlaubsregion auf Nachhaltigkeit "gecheckt". Foto: tau